Kabel & Leitungen Was tun, wenn der Kabelmantel schmilzt?
Anbieter zum Thema
Besondere chemische Umgebungen können die Haltbarkeit des Kabelmantels beeinträchtigen. In diesen seltenen Fällen sind die Experten aus den Lapp-Laboren gefragt. Sie finden die Ursache und empfehlen dem Kunden eine Alternative aus dem Produktportfolio.

Als Oskar Lapp Ende der 1950er-Jahre mit Ölflex die erste Steuerleitung mit farbcodierten Adern erfand, gab er ihr eine weitere wichtige Eigenschaft mit: Diese Leitung war besonders resistent gegen Öle, Schmierstoffe und viele weitere Medien – und das gilt bis heute.
Doch hin und wieder kommt es vor, dass Kunden Lapp kontaktieren, weil eine Ölflex oder eine andere Leitung aus dem Lapp-Portfolio von bestimmten Chemikalien angegriffen wurde. Die Chemiker in den Laboren von Lapp finden den Übeltäter schnell. „Meist ist es ein Additiv in einem Schmierstoff oder eine Chemikalie in einem neu angeschafften Reinigungsmittel, die mit dem Mantel des Kabels reagiert und damit eigentlich nicht geeignet ist für diese Anwendung“, weiß Tanja Wieland, Manager Kabel & Analytik bei Lapp. Das könne dazu führen, dass der Kunststoff zerstört werde – und die Produktion zum Stillstand zwinge. Die beste Versicherung gegen überraschende Ausfälle sei laut Wieland immer eine Vorab-Beratung durch Lapp.
Wenn der „normale“ PVC-Mantel nicht mehr ausreicht
Leider sparen sich immer wieder Einkäufer diesen kostenlosen Service und greifen auf Kabel zurück, die in anderen Anwendungen gut funktioniert haben, wie zum Beispiel Kabel mit „normalem“ PVC-Mantel. Das geht häufig gut, allerdings kann schon eine kleine Änderung in der Zusammensetzung einer Chemikalie zu einem völlig anderen Alterungsverhalten führen.
Allein das Labor von Lapp in Stuttgart hat bisher 650 Medien geprüft, darunter Öle, Reinigungsmittel und Kühlschmiermittel in vielen Varianten. Dennoch ist es unmöglich, jede erdenkliche Kombination vorab zu bewerten. Denn oft wissen es nicht einmal die Kunden selbst, welche Chemikalien sie genau verwenden. Beispiel Lebensmittelindustrie: Dort reinigen externe Firmen die Produktionsstätten häufig mit aggressiven Medien, wobei diese Firmen nicht angeben, welche Chemikalien diese Medien enthalten, oder es selbst nicht wissen. Ein Wechsel der Reinigungsfirma wird dann zu einem unkalkulierbaren Risiko.
In thailändischem Chemieunternehmen passiert: Kabel schmilzt im Zeitraffer
Was dann passieren kann, haben Experten von Lapp erst kürzlich bei einem Chemieunternehmen in Thailand erlebt. Dort ist der Außenmantel von einigen Leitungen förmlich geschmolzen, schon nach ein bis zwei Wochen war davon nur noch eine klebrige Masse übrig. Ursache war Caprolactam, ein Grundstoff zur Polyamid-Herstellung, der den PUR-Mantel im Zeitraffer auflöste. In dem Fall kamen die Leitungen mit Staub beziehungsweise festen Flocken von Caprolactam in Kontakt. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit sogen die Flocken Wasser auf und reagierten mit dem Mantelmaterial.
Mit einer Beständigkeitsprüfung fanden die Laborexperten von Lapp Leitungen, die gegen Caprolactam resistent und bis heute ohne Ausfälle im Einsatz sind. Dabei handelt es sich um Leitungen aus dem Robust-Sortiment, die sich auch sehr gut für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie eignen und darüber hinaus energiereiche UV-C-Strahlung aushalten, etwa in Geräten zur Luftdesinfektion.
So funktioniert die Materialprüfung im Lapp-Labor
Lapp betreibt heute unter anderem Labore in Deutschland, Italien, Frankreich, USA, Südkorea, Singapur und Indien. „Dort können wir solche Anfragen schnell beantworten“, verspricht Jens Kärcher, Global Coordination Manager Laboratories bei Lapp.
Üblicherweise laufe die Prüfung so ab: Mehrere Stücke des Mantelmaterials kommen in einen Glaskolben und werden mit der Flüssigkeit bedeckt, die als Übeltäter im Verdacht steht. Dann wird die Temperatur erhöht, um den Alterungsprozess zu beschleunigen. Dieser dauert einige Tage bis Wochen. Der erste Test danach ist immer eine mechanische Prüfung, wo in einer Vorrichtung die Zugfestigkeit und Dehnung bestimmt und mit dem fabrikneuen Material verglichen wird. Außerdem beurteilen die Laborexperten, ob das Material geschrumpft oder gequollen ist. Wenn erforderlich, wiegen sie die Probe, um zu erkennen, ob sich Teile des Materials aufgelöst haben oder ob Flüssigkeit aufgesaugt wurde.
Spezielle Anforderungen an den Kabelmantel im Hygienebereich
Noch weiter geht Ecolab, ein US-Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen für die industrielle Reinigung und Hygiene etwa in der Lebensmittelindustrie, in Wäschereien oder Krankenhäusern anbietet. Bei Ecolab ist auch eine optische Begutachtung der Kunststoffproben notwendig, etwa ob es eine Verfärbung gibt oder ob sich die Oberfläche verändert hat. Ebenfalls von Ecolab gefordert ist eine Funktionsprüfung, wo zum Beispiel gemessen wird, ob die Spannungsfestigkeit einer Leitung gelitten hat.
Kabel im Einsatz
Augen auf bei der Wahl des Öls
Für industrielle Anwendungen gibt es hunderte Öle mit unterschiedlichen Mixturen. Sie enthalten Additive, die ein Schäumen verhindern, Emulgatoren für eine innige Verbindung mit Wasser, Demulgatoren, die genau das verhindern, Additive gegen Korrosion, Oxidationsinhibitoren und vieles mehr. Erschwerend kommt hinzu, dass sich Öle gleicher Bezeichnung, wie zum Beispiel ein Hydrauliköl HLP46, je nach Hersteller deutlich unterscheiden können. Wer sicher gehen möchte, lässt Proben seiner Kabel im Labor von Lapp gegen die eingesetzten Medien testen.
Beispiel aus der Lebensmittelindustrie: Zu heiß für das Kabel
Einen überraschenden Ausfall gab es auch bei einem Hersteller von Nudeln in Italien. Dort gerieten die Leitungen in Kontakt mit synthetischem Getriebe- und Mehrzwecköl. Auch hier wurde der Kunststoff an manchen Stellen brüchig. Der Anwender hatte nicht einkalkuliert, dass Öl und Kabel dort großer Hitze ausgesetzt sind. Bei der Prüfung im Ölbad bei 110° Celsius zeigten sich schon nach zwei Tagen deutliche Auflösungserscheinungen des Kunststoffs. Auch hier konnte das Lapp-Labor einen besser geeigneten Leitungstyp empfehlen.
Fazit: Wer böse Überraschungen vermeiden möchte, wendet sich bei der Auswahl von Kabeln besser vorher an die Experten von Lapp. Diese finden für jede noch so widrige Umgebung das passende Produkt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1931700/1931716/original.jpg)
Schmiedeindustrie
Solide Kabel für ein heißes Umfeld
(ID:48575653)