:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786038/original.jpg)
World Standards Day 2020 Was Normen und Standards zu Superhelden macht
Wenn Konstrukteure bereits bei der Suche nach Komponenten Zugriff auf Informationen zu Standardisierung und Normung haben, hat das Vorteile für das Engineering.
Firmen zum Thema

Mit Hilfe von Normen den Planeten schützen“ - unter diesem Motto stand der Weltnormentag in diesem Jahr. Dieser wird seit 1970 jedes Jahr am 14. Oktober begangen, um die Arbeit der Expertinnen und Experten zu würdigen, die weltweit an der Entwicklung internationaler Standards arbeiten. Er geht zurück auf den 14. Oktober 1946, als erstmals Vertreter aus 25 Ländern in London zusammen kamen, um eine neue internationale Organisation zu gründen, deren Ziel es sein sollte, die internationale Koordination und Vereinheitlichung von Industrienormen zu erleichtern.
Für mehr Wirtschaftlichkeit
Bei der Entwicklung neuer Produkte spielen Normen und Standards in der Konstruktion eine wichtige Rolle. Zum einen sind diese wichtig für die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben. Ein Beispiel ist die Richtlinie RoHS, mit der sich technische Komponenten in Bezug auf deren Umweltauswirkungen standardisieren lassen. Nur wenn bei der Konstruktion neuer Produkte sichergestellt wird, dass die einzelnen Komponenten RoHS-konform sind, entspricht das Endprodukt selbst der Richtlinie. Aber auch auf in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von Konstruktionen sind Standards von Vorteil, denn:
- genormte Bauteile sind nicht wesentlich günstiger als selbstgefertigte Eigenteile und
- genormte Bauteile sind unkompliziert und schnell verfügbar.
Dadurch lässt sich bei der Entwicklung neuer Produkte die Time-to-Market beschleunigen. Bereits während der Konstruktion unterliegen Ingenieure deshalb gewissen Beschränkungen bei der Wahl der Komponenten.
Metadaten als Wettbewerbsvorteil
Für Hersteller technischer Komponenten ist es daher ein Wettbewerbsvorteil, ihre digitalen Produktdaten über die reine Geometrie hinaus mit Informationen über Standards anzureichern. Wenn diese Informationen bereits im digitalen 3D-CAD-Produktkatalog ersichtlich sind, erleichtert das Ingenieuren die Auswahl der geeigneten Bauteile.
Aufwendige Recherche im Internet, in Dokumentationen oder Rückfragen beim Hersteller sind damit unnötig. Haben es die Komponenten in die Konstruktion und damit in die Stückliste geschafft, wird der Einkauf dieser Komponenten anschließend in den meisten Fällen genau so bei dem jeweiligen Hersteller beschaffen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1547700/1547790/original.jpg)
ISO GPS
Warum Sie Geometrische Produktspezifikationen richtig anwenden sollten
Standardisierte Kaufteile finden
Suchmaschinen und Teilemanagement-Lösungen wie Cadenas sie mit 3Dfindit.com und Part-Solutions anbietet unterstützen Ingenieure und Konstrukteure bei der Suche nach Norm- und Kaufteilen für ihre Konstruktion.
Dank intelligenter Suchmethoden kann schnell und einfach nach den gewünschten Bauteilen gesucht werden. Wurden die Produktdaten seitens des Herstellers mit Informationen zu Standards wie beispielsweise RoHS, REACH, WEEE, DIN, EN oder ISO angereichert, können Ingenieure und Konstrukteure gezielt nach genormten Kaufteilen suchen und als 3D-CAD-Modell in ihre Konstruktion einsetzen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1708200/1708256/original.jpg)
Definition
(ID:46994347)