Volksmechanik Warum der Wechselschub Zickzack-Risse verursacht
Anbieter zum Thema
Mit den Denkwerkzeugen der Natur haben Prof. Dr. Claus Mattheck und seine Kollegen vom KIT eine Sammlung von Denkwerkzeugen erstellt, mit denen man formelfrei zum belastbaren Bauteil kommt. Hier zeigen sie, warum Zickzack-Risse Kinder des Wechselschubes sind.

Das Schubviereck ist gleichwertig sich kreuzendem Zug und Druck. Somit entsteht bei Schubbelastung ein schräger Zug. Senkrecht zu dieser Zugrichtung können in isotropen Materialien Risse entstehen. Hier soll ein Rissmuster gezeigt werden, das auf alternierende Schubbelastung hinweist, der Zickzack-Riss!
Dies alles wird in ausführlichen Bildlegenden erklärt:
Fazit: Zickzack-Risse, die mit der eingeleiteten Belastungsrichtung einen 45-Grad-Winkel bilden, sind oft die Folge einer alternierenden Schubbelastung, sind Kinder des Wechselschubes.
Tipp: Wer mehr über unsere Volksmechanik und ihre Denkwerkzeuge zur Bauteiloptimierung nach der Natur wissen möchte, dem seien unsere Seminare auf www.mattheck.de und www.iml.de empfohlen.
Literatur:
[1] C. Mattheck (2017): Die Körpersprache der Bauteile, Karlsruher Institut für Technologie
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/c2/62c2d8df50a0b/kopra-whitepaper-engineering.png)
Mehr über die mathematikfreien Denkwerkzeuge der Natur:
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f4/be/f4bec2ddaea29a6de6409ed48a877d8c/0106274194.jpeg)
Volksmechanik
Die Treue zur guten Form
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1927200/1927265/original.jpg)
Volksmechanik
Was Konstrukteure von der Astanbindung lernen können
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1852300/1852325/original.jpg)
Volksmechanik
Der Riss als Starterkerbe und das Gesicht der Dürre
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1705300/1705308/original.jpg)
Volksmechanik
So rollt ein fallender Tropfen durch die Luft
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1591300/1591361/original.jpg)
Formoptimierung
Volksmechanik: Die verhasste Biegespannung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1652000/1652052/original.jpg)
Formoptimierung
Mechanik begreifen - Konstruieren nach der Natur
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1580400/1580495/original.jpg)
Formoptimierung
Kraftkegel im biologischen Erdanker
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1460700/1460743/original.jpg)
Buchtipp
Pauli der Bär ist zurück – Prof. Dr. Mattheck veröffentlicht neues Buch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1434000/1434020/original.jpg)
Descriptive Mechanics
Stabileres Re-Design durch Versagen von Bauteilen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1398500/1398569/original.jpg)
Descriptive Mechanics
Plastische Fließzonen – Tarnkappe der Querulanten
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/897800/897881/original.jpg)
Strömungs- und Festigkeitsoptimierung
Was der Bachkiesel schon wusste
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/760200/760267/original.jpg)
Berechnung
Zur Dynamik von Schleuderbändern
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1852300/1852369/original.jpg)
Volksmechanik
Von Kerben und Stromkörpern
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1715200/1715261/original.jpg)
Denkwerkzeuge der Natur
Die Seelenverwandtschaft von Viertelkreiskerbe und Zugdreieckskontur
* Prof. Dr. Claus Mattheck, Distinguished Senior Fellow, und Dr. Klaus Bethge, wissenschaftlicher Mitarbeiter, KIT Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Materialien, 76021 Karlsruhe
(ID:49014837)