Dass die Herausforderungen in der Produktentwicklung stetig zunehmen ist offensichtlich. Wie PTC mit CAD in der Cloud und der SaaS-Lösung Onshape Konstrukteure dabei unterstützt, stellten zwei PTC-Experten nun in einem Webinar dar.
Onshape ist eine Produktentwicklungsplattform, die als Software as a Service geliefert wird und CAD mit Datenmanagement- und Collaboration-Tools kombiniert.
(Bild: Onshape)
„Ganz ohne Installation, ganz ohne Crashes, ganz ohne IT-Aufwand, einfach pure Produktentwicklung“ – mit diesen Worten kündigte Michael Falkensteiner, Senior Technical Specialist, Onshape (PTC), das erste deutschsprachige Webinar zur Produktentwicklungsplattform Onshape an. Gemeinsam mit seinem Kollegen Robin Nagel, SaaS Sales Specialist, Onshape (PTC), zeigte er im Webinar „CAD ist nicht genug – Die Zukunft der Produktentwicklung“, was hinter Onshape steckt und warum PTC darin die Zukunft der Produktentwicklung sieht – seine Begeisterung war ansteckend.
Was ist Onshape?
Onshape mit Sitz in Cambridge, Massachusetts, wurde 2012 von CAD-Pionieren und Koryphäen der Technologiebranche gegründet, darunter Jon Hirschtick, John McEleney und Dave Corcoran, Investoren und frühere Führungskräfte von Solidworks. Das Software-Angebot von Onshape wurde von Beginn an konsequent als SaaS-Modell zur Verfügung gestellt, die Nutzung ist also von jedem beliebigen Standort und von jedem verbundenen Gerät aus möglich.
Hinter Onshape steckt die sogenannte Multi-Tenancy-Technologie: Dabei wird eine einzige Softwareinstanz von vielen Anwendern genutzt. Wird diese Software aktualisiert, stehen die neuen Funktionen allen Anwendern sofort zur Verfügung. Im Gegensatz dazu wird jedem Anwender bei der Single-Tenancy-Technik ein virtueller Rechner zur Verfügung gestellt, auf dem die Software installiert ist. Hier müssen bei einem Update die virtuellen Geräte einzeln aktualisiert werden. Die Produktentwicklungsplattform wurde 2015 auf dem Markt eingeführt.
Im November 2019 wurde Onshape von PTC übernommen.
Stolperfallen im heutigen Produktentwicklungsprozess
Laut Robin Nagel sind aktuelle Entwicklungsprozesse gekennzeichnet durch:
eine komplexe IT-Landschaft mit vielen unterschiedlichen Systemen,
häufige Kommunikationsprobleme, sowohl intern als auch entlang der kompletten Lieferkette, und
steigende Kundenanforderungen, die schnell maßgeschneiderte Produkte benötigen.
Konstrukteure werden gemessen an der Geschwindigkeit, der Innovation und der Effizienz und sind dabei häufig konfrontiert mit unzähligen Stolperfallen: Software-Tools, die dann zum Beispiel zu Versionsproblemen führen können. Auch der interne und externe Datenaustausch, der häufig noch per Mail stattfindet, birgt Fehlerquellen. Soft- und Hardware-Ausfälle können das Leben zudem schwer machen.
Folgende Merkmale zeichnen die Produktentwicklungsplattform Onshape den beiden PTC-Experten Robin Nagel und Michael Falkensteiner zufolge aus:
Onshape ist ein vollwertiges CAD-System mit PDM-Funktionalität
Die integrierten Kollabortaionstools ermöglichen es, live in Echtzeit an den gleichen Daten zu arbeiten.
Über Berechtigungsfunktionen werden die Beteiligten immer die richtigen Daten zur Verfügung gestellt.
Die Software läuft im Browser oder als App auf fast allen Endgeräten.
Onshape arbeitet datenbasiert und verzichtet vollständig auf Dateien (wenngleich diese auch im- und exportiert werden können.
Aufgrund der offenen Plattformstruktur mit Rest-API können verschiedenste Tools angebunden werden.
Dank der Datenbankstruktur arbeitet Onshape mit Dokumenten, die in einem Projektcontainer abgelegt und in Registerkarten abgelegt sind.
Da es keine Dateien gibt, kann es auch keine Probleme mit fehlenden Referenzen oder falschen Versionen geben.
Datenverlust ist nicht zu befürchten, denn speichern ist nicht mehr nötig.
Stücklisten sind immer aktuell, da diese in den Baugruppen editiert werden.
Dank der Möglichkeit, Dokumente zu teilen, kann auch ein Nicht-Onshape-User die Daten wie durch einen Viewer sehen.
Die Plattform ist sehr gut geeignet für Multi-CAD-Umgebungen, da jedes gängige CAD-Format importiert und nativ weiterverarbeitet werden kann.
Onshape hat CAD nicht neu erfunden, sondern sinnvolle Funktionen aus parametrischen Systemen übernommen, aber es gibt zum Beispiel keine Ebenen mehr. Onshape ist mehr als CAD – Anwender bezeichnen es auch als angstloses CAD.
Michael Falkensteiner, Senior Technical Specialist, Onshape (PTC)
Was ist der Unterschied zwischen einer SaaS-Lösung und einer cloudbasierten Lösung?
Software as a Service (SaaS) ist nicht gleich Cloud: Bei einer reinen cloudbasierten Software ist die Applikation häufig lokal, nur die Daten werden in der Cloud gesichert. Eine SaaS-Lösung ist cloudnative und nicht portiert. Der Anbieter stellt die komplette Infrastruktur zur Verfügung.
(ID:47457748)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.