Werkzeugstähle der Deutschen Edelstahlwerke. Seit März ist der neue Warmarbeitsstahl Thermodur E 40 K Superclean in allen Abmessungen von 800 mm x 100 mm bis 800 mm x 400 mm erhältlich.
(Bild: Schmolz & Bickenbach)
Aufgrund seiner verbesserten Eigenschaften in Bezug auf die Verzögerung von Warmrissen steht der neue Warmarbeitsstahl Thermodur E 40 K Superclean der Deutschen Edelstahlwerke für Nemak, einen international operierenden Hersteller von Aluminiumdruckgussteilen, im Fokus. Die Wirtschaftlichkeit seiner Produktion und die Qualität der späteren Druckgusskomponenten hängen wesentlich vom Werkzeugvormaterial ab.
Derzeit testet die polnische Niederlassung von Nemak den Stahl als Werkstoff für die Einsätze von Druckgussformen, in denen später 4-Zylinder-Motorblöcke entstehen sollen. Etwa 300 kg wiegt ein einzelner quader- oder würfelförmiger Einsatz. Die Zähigkeit und die Thermoschockbeständigkeit des Werkstoffs sind dabei am wichtigsten, weil die beiden Eigenschaften entscheidenden Einfluss auf die Geschwindigkeit der Warmrissbildung haben.
Bildergalerie
Hohe Erwartungen in der Testphase
Gerade die Formeinsätze, die dem späteren Gussteil die gewünschte charakteristische Form und Komplexität geben, sind bei der Herstellung von Aluminiumdruckguss einer ex-tremen Umgebung ausgesetzt. Nur zwei Minuten dauert die Produktion eines Teils. Die Formeinsätze müssen dabei hohen Drücken und Temperaturen über 700 °C standhalten. „Die früher oder später eintretenden Thermoschockrisse lassen sich nicht verhindern, nur verzögern, wie es der Thermodur E 40 K Superclean sehr effektiv tut. Früher oder später führen sie zum Ausfall der Form, denn spätestens wenn die Risse zusammenwachsen und Ausbrüche entstehen, übertragen sich diese auf die Oberfläche des erzeugten Druckgussteils “, erläutert Hans-Georg Maschetzke, Vertriebsleiter Werkzeugstahl EU-Enduser bei den Deutschen Edelstahlwerken.
Das bestätigt auch Nemak. Die Formeinsätze aus Thermodur E 40 K Superclean testet das Unternehmen nun unter realen Betriebsbedingungen. Die ganze Testphase dauert gut ein Jahr. Danach werden die ermittelten Parameter mit den bisherigen Werten verglichen. Dabei wird genau auf die Oberflächenbeschaffenheit geschaut, die unmittelbaren und entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer des Werkzeugs insgesamt hat. Bislang setzt Nemak für Motoren- und Getriebegehäuse den Thermodur E 38 K Superclean der Deutschen Edelstahlwerke ein, der sich bewährt hat.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.