Der neue Volkswagen ID Buzz gewinnt den Top Gear Electric Award 2022 und wurde somit als Elektroauto des Jahres ausgezeichnet. Wir stellen den neuen VW E-Bulli vor.
Der multivariable ID. Buzz ist als Bus ebenso auf die Freizeit wie auf den geschäftlichen Einsatz zugeschnitten.
(Bild: Volkswagen AG)
Der neue VW E-Bulli hat den Top Gear Electric Award 2022 gewonnen. Wie Volkswagen Nutzfahrzeuge mitteilt, wurde der Neuwagen vor allem für sein ikonisches Design gelobt. Zudem ist der ID Buzz das erste vollelektrische Fahrzeug von Volkswagen Nutzfahrzeuge.
Bulli von Grund auf elektrisch
Die Redaktion des Automagazins Top Gear begründete die Entscheidung außerdem mit den Raumdimensionen des ID Buzz. Die Kofferraumkapazität sei doppelt so hoch wie die eines vergleichbaren SUV. Der E-Bulli baut auf einem modularen Elektroantrieb-Baukasten auf und ist somit von Grund auf als reines E-Fahrzeug entwickelt worden. Er werde zur Markteinführung zunächst als fünfsitziger Bus und als ID Buzz Cargo in der Transporter-Version angeboten.
„Menschen, die vorgeben, einen aktiven Lebensstil zu haben, fahren einen SUV. Und diejenigen, die tatsächlich einen aktiven Lebensstil pflegen, fahren einen Bulli. Alle, die wir auf unseren Testfahrten getroffen haben, fanden es toll, dass die Marke ihren Kern wiederentdeckt hat“, sagt Ollie Marriage, Leiter der Testabteilung bei Top Gear.
In Europa soll der Elektro-Bulli noch in diesem Jahr starten. Ende September nach der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover wird er im deutschen Handel erwartet.
So ist der E-Bulli von VW ausgestattet
Die Europaversionen sollen zur Markteinführung mit einer 77-kWh-Batterie starten (Bruttoenergiegehalt: 82 kWh). Sie versorgt einen 150 kW starken Elektromotor mit Strom, der die Hinterachse antreibt. Die Ladeleistung bei der Nutzung von Wechselstrom (AC) beträgt 11 kW. Per CCS-Stecker an einer DC-Schnellladesäule (Gleichstrom) steigt die Ladeleistung auf bis zu 170 kW; laut VW ist die Batterie so nach rund 30 Minuten von fünf auf 80 Prozent geladen. Wie alle Modelle der ID. Familie von Volkswagen, basieren auch der neue ID. Buzz und ID. Buzz Cargo technisch auf dem modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) des Konzerns.
Neben der Elektromobilität sorgen die intelligente Vernetzung der Assistenz- und Informationssysteme und die Over-the-Air-Updates der Software für ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept.
Der ID. Buzz hat eine Gesamtlänge von 4.712 mm. Fünf Personen haben Platz bei einem Ladevolumen von 1.121 Litern. Wird die zweite Sitzreihe umgeklappt, steigt das Ladevolumen auf bis zu 2.205 Liter.
Der elektrische Antrieb
150 kW elektrische Leistung an der Hinterachse
Die neue Baureihe basiert technisch auf dem modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) des Volkswagen Konzerns. Beide ID.-Buzz-Versionen starten 2022 mit einer Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, die einen Nettoenergiegehalt von 77 kWh bietet (brutto 82 kWh). Das Batteriesystem versorgt mit seinen zwölf Modulen einen 150 kW starken Elektromotor, der in die Hinterachse integriert ist und diese auch antreibt. Das maximale Drehmoment liegt bei 310 Nm. In der aktuellen Konfiguration beider ID. Buzz Modelle wird die Höchstgeschwindigkeit bei 145 km/h elektronisch abgeregelt. An DC-Schnellladesäulen nehmen beide Versionen des ID. Buzz mit einer Leistung von bis zu 170 kW Energie auf; die Batterie soll so nach rund 30 Minuten von fünf auf 80 Prozent geladen sein. Die maximale Reichweite wurde von Volkswagen noch nicht angegeben.
ID. Buzz Cargo – der Transporte
Mit dem ID. Buzz Cargo nimmt ein Zero-Emission-Transporter Fahrt auf. Er wird serienmäßig mit drei Sitzplätzen im Fahrerhaus auf den Markt kommen: Fahrersitz plus Doppelsitzbank. Wahlweise wird der ID. Buzz Cargo alternativ auch mit einem Einzelsitz für den Beifahrer bestellbar sein. Hinter den Sitzen folgt eine feste Trennwand zum Laderaum. Optional wird es diese Trennwand mit einem Fenster und/oder einer Durchladeöffnung geben. Der Laderaum ist 3,9 m3 groß und bietet Platz für zwei Europaletten.
Das zulässige Gesamtgewicht des ID. Buzz Cargo beträgt 3.000 kg, die maximale Zuladung 650 kg. Die Ladung kann via Verzurr-Ösen im Boden und über Verzurr-Schienen in den Seitenwänden gesichert werden. Der ID. Buzz Cargo ist mit einer weit öffnenden Heckklappe und einer Schiebetür auf der Beifahrerseite ausgestattet; als Sonderausstattung wird der Transporter mit einer zweiten Schiebetür konfigurierbar sein.
Den ersten E-Bulli gab es vor 50 Jahren
Der ID. Buzz ist nicht der erste Bulli mit elektrischem Antrieb. Bereits vor 50 Jahren präsentierte Volkswagen auf der Hannover Messe einen T2, der von einem Elektromotor im Heck angetrieben wurde. Die maximale Reichweite von 85 Kilometern zeigte allerdings, dass die Batterie-Technologie dieser Kleinserie längst noch nicht praxistauglich war.
Wissen ist Wettbewerbsvorteil!
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.