Von Denkwerkzeugen, Drahtrupturen und Bachkieselbäumen

Autor / Redakteur: C. Mattheck, K. Bethge, O. Kraft / Karl-Ullrich Höltkemeier

Es wird in selbsterklärenden Abbildungen gezeigt, dass eine plastische Ruptur von Mikrodrähten eine Form erzeugt, die sich mit der Kraftkegelmethode und der Zugdreiecksmethode gut beschreiben lässt.

Anbieter zum Thema

1: Das Buch „Denkwerkzeuge nach der Natur“ beschreibt die hier verwendeten Methoden und erläutert sie an vielen Beispielen. (Bilder: Mattheck)
1: Das Buch „Denkwerkzeuge nach der Natur“ beschreibt die hier verwendeten Methoden und erläutert sie an vielen Beispielen. (Bilder: Mattheck)

In dem Buch „Denkwerkzeuge nach der Natur“ (Bild 1) werden drei Denkwerkzeuge beschrieben: Die Methode der Schubvierecke, der Zugdreiecke und der Kraftkegel. In diesem Artikel wird in selbsterklärenden Abbildungen gezeigt, dass eine plastische Ruptur von Mikrodrähten eine Form erzeugt, die sich mit der Kraftkegelmethode und der Zugdreiecksmethode gut beschreiben lässt. Die Form ähnelt daher auch der Kontur alter Bachkiesel und solitärer Bäume.

(Mehr Infos erfahren Sie, wenn Sie sich dazu die Bildergalerie anschauen!)

Fazit

Die drei Naturphänomene werden durch die Denkwerkzeuge gut beschrieben, was deren universelle Bedeutung weiter plausibel macht, ohne sie letztlich allgemein bewiesen zu haben.

Seminar im Oktober

Die Methoden verbreiten sich schnell in der europäischen Industrie und werden auf dem Seminar „Warum alles kaputt geht“ am 24. Oktober 2012 im Karlsruher Institut für Technologie gelehrt.

Für iPad-User bietet Prof. Mattheck seine Bücher preiswert in seiner App an, die „Mattheck“ heißt. Die dort befindlichen Bücher werden laufend aktualisiert. (hö)

* C. Mattheck, K. Bethge, O. Kraft – KIT Karlsruher Institut für Technologie Institut für Angewandte Materialien

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:31623470)