CAD-Daten Vier Produktneuheiten für die Arbeit mit CAD-Daten

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler |

Neue Bauteilversionen und Geometrieänderungen leicht finden, neue Funktionen in einer kostenfreien CAD-Software, eine leistungsfähige Lösung für die CAD-Visualisierung und eine erweiterte Renderingsoftware – das ermöglichen die hier vorgestellten Lösungen.

Anbieter zum Thema

Vier neue oder verbesserte Software-Lösungen stehen hier im Fokus.
Vier neue oder verbesserte Software-Lösungen stehen hier im Fokus.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

3D-Daten zuverlässig vergleichen

Bei der Bearbeitung von Produktdaten sind neue Bauteilversionen und das Auffinden der darin enthaltenen Geometrieänderungen gängige Herausforderungen. So müssen Unterschiede zum alten Bauteilstand zuverlässig gefunden und dokumentiert werden. Um Konstrukteuren diese Aufgabe zu erleichtern, hat Core-Technologie seinen 3D-CAD-Viewer 3D_Analyzer überarbeitet: Die neue Version der Software bietet die Möglichkeit, automatisch ermittelte Geometrieunterschiede durch 3D-Anmerkungen und -Ansichten zu ergänzen und außer im systemeigenen Format nun auch im JT-, Step-242- sowie im 3D-PDF-Format abzuspeichern. So werden neue Bauteilversionen und Geometrieänderungen transparent.

Der geometrische Modellvergleich ermittelt schnell und präzise alle Änderungen zwischen zwei CAD-Modellen und zeigt diese gut sichtbar farbig markiert auf den beiden Modellversionen an. In Folge kann der Anwender Messungen vornehmen, beliebige Kommentare an den Modellen anbringen und verschiedene Ansichten, sogenannte Views, erzeugen. Mit den Neutralformaten, für die es teilweise kostenfreie Viewer gibt, können die ermittelten Änderungen dokumentiert und mit umfangreichen Informationen angereichert an externe Partner weitergegeben werden.

Bildergalerie

Gratis-CAD-Software in neuer Version

Mit der neuen Version von Bob-CAD - Free-CAD wurde die Funktionalität der kostenfreien CAD-Software nochmals gesteigert, heißt es. Von der 2D-Formbibliothek bis zur erweiterten Bohrung in 3D stehen viele praktische CAD-Werkzeuge zur Verfügung. Bob-CAD - Free-CAD ist einfach zu bedienen und verfügt über umfangreiche Funktionen für die 2D/3D-Konstruktion. In der aktuellen Version V33 wurde unter anderem die Formbibliothek erweitert. Diese bietet viele parametrische Vorlagen zur schnellen Erstellung von 2D-Standardformen zur weiteren Verwendung in der 3D-Modellierung. Eine Erweiterung zu einem professionellen CAD/CAM-System ist bei Bedarf möglich.

Leistungsfähige Lösung für die CAD-Visualisierung

Die 3D-View-Station von Kisters ist jetzt sowohl in Siemens Teamcenter Engineering als auch Active-Workspace integriert. Allen Anwendern dieser Systeme steht damit schnelle und einfach zu nutzende CAD-Visualisierung mit großem Funktionsumfang zur Verfügung. Die 3D-View-Station unterstützt nicht nur die aktuellen NX- und JT-Releases, sondern auch viele andere Datenformate wie Catia, Creo, Inventor, Solidworks, Solid Edge, Step und viele weitere.

Kisters gibt mit der aktuellen 3D-View-Station Produktfamilie den Kunden die Wahl zwischen einer Lösung für Desktops, einer Weblösung für Browser und mobile Endgeräte und auch VR. Alle Siemens Teamcenter-Engineering- und Active-Workspace-Kunden profitieren von kurzen Ladezeiten und guter Visualisierungsperformance, selbst bei sehr komplexen CAD-Modellen mit mehreren Millionen Bauteilen, heißt es. Nahtlose Integrationen zeigen die 3D-View-Station eingebettet in die Oberfläche des PLM-Systems oder in einem eigenen Fenster mit vollständiger oder angepasster Oberfläche, über die alle oder eine Teilmenge der über 180 Funktionen interaktiv genutzt werden können, inkl. grafischem Vergleich bis hin zu DMU (Digital Mockup) mit Kollisions- und Abstands- und Wandstärkenanalysen oder Review-Prozesse mit Social-Media-ähnlichem Diskussionspanel.

Rendering-Software erkennt Kollisionen

Bei Inneo ist jetzt die aktuelle Version 10.1 von Key-Shot erhältlich. In der neuen Version 10.1. gibt es viele Verbesserungen der Arbeitsabläufe und Funktionen. So enthält das Move-Tool Funktionen zur Erkennung von Kollisionen oder Objekten und verhindert, dass sich Objekte durchdringen. Die Funktion „Absetzen“ ermöglicht es, Objekte fallen zu lassen, womit sich eine natürliche Anordnung der Geometrie ergibt. In Key-Shot 10.1. wurde auch die Handhabung des Lichtmanagers erweitert und verbessert, so können zum Beispiel mehrere Lichtquellen gleichzeitig ausgewählt und proportional angepasst werden. Zudem können Augmented-Reality-Dateien (USDz) in einem Schritt exportiert werden.

Jetzt unser E-Paper kostenlos lesen

In Zeiten von Homeoffice und Coronakrise erreichen unsere Hefte nicht mehr jeden Leser. Damit Sie dennoch alle wichtigen Informationen zur Verfügung haben, bieten wir unsere E-Paper kostenlos zum Lesen an!

Zum Heftarchiv

(ID:47305170)