3D-Druck Verband will Ausbildung im 3D-Druck professionalisieren
Um die Ausbildung im 3D-Druck zu professionalisieren, hat der Verband 3-Druck e.V. zusammen mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid Standards festgelegt. Ab sofort sind lizenzierte Ausbildungen möglich.
Anbieter zum Thema

Der Verband 3D-Druck e.V., Interessenvertretung aller Akteure rund um die 3D-Druck-Technologie im deutschsprachigen Raum, will Standards in der Ausbildung im 3D-Druck setzen. Bisher fehlt es an verbindlichen und einheitlichen Standards für die Ausbildung derjenigen, die in diesem Bereich tätig sind. Auf Initiative des Verbands kann die Ausbildung nun professionalisiert werden. Gemeinsam mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid sind Kriterien und Mindeststandards definiert und mit der ersten Gewährleistungsmarke im 3D-Druck europaweit eingetragen.
So läuft die Ausbildung ab
Mit diesem europäischen Markenschutz werden Waren oder Dienstleistungen bestimmte Qualitätskriterien und Standards zugeschrieben. Dazu gehören zum Beispiel Material, Herstellung oder Qualität einer Dienstleistung. Bildungsträger können ab sofort einen Basislehrgang zur Ausbildung von Fachkräften in der additiven Fertigung lizenzieren lassen und das Siegel „Verband 3DDruck 3D zertifiziert“ nutzen. Schwerpunkte sind die Verfahrens-, Anlagen- und Werkstofftechnik, die Konstruktion 3D-gedruckter Teile sowie Aspekte der Qualitätssicherung. Nach vier Wochen mit Theorie- und Praxiselementen schließt die Ausbildung mit einem Test und qualifiziertem Zertifikat ab.
Die Ausbildung soll mindestens 20 Schulungstage dauern und richtet sich an Artikel- und Werkzeugkonstrukteure, Produktmanager, Fertigungstechniker und alle interessierten Personen, die vertiefende theoretische und praktische Kenntnisse in der industriellen 3D-Drucktechnik erwerben möchten. Abschließend absolvieren die Teilnehmer einen theoretischen und praktischen Test und erhalten dann ein qualifiziertes Zertifikat, das mit der Gewährleistungsmarke versehen ist.
„Ziel muss es sein, dass die Teilnehmer am Ende des Lehrganges als Experten für 3D-Druck den Prozess selbständig definieren, planen, realisieren, überwachen und optimieren können“ sagt Torsten Urban, Leiter der Ausbildung im Kunststoff-Institut Lüdenscheid.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1423200/1423200/original.jpg)
Kosten
Wann sich der Einsatz von 3D-Druck lohnt
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1503900/1503965/original.jpg)
3D-Druck
Praktische und rechtliche Grundlagen des 3D-Drucks
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1527700/1527702/original.jpg)
3D-Druck
Neuartiger 3D-Drucker druckt achtmal schneller
(ID:46034109)