Mit Blick auf die Monate Januar bis August dieses Jahres verzeichnet die Antriebstechnik ein Umsatzplus von 9 Prozent, das hat der VDMA-Fachverband Antriebstechnik mitgeteilt. Das bisherige Jahr 2017 verlief somit besser als erwartet und wird voraussichtlich mit einem Plus von 5 Prozent abschließen. Mit Blick auf 2018 ist die deutsche Antriebstechnik ebenfalls optimistisch gestimmt. Die Antriebstechnik erwartet ein Umsatzplus von 4 Prozent.
„Unsere globale Wettbewerbsfähigkeit ist hoch. Die deutsche Antriebstechnik ist Technologieführer und der Standort Deutschland kann mit einer intelligenten Produktion überzeugen. Mit über 89.000 Beschäftigten befindet sich die Branche auf einem aktuellen Rekordniveau, welches von uns täglich neu erarbeitet werden muss. Dafür benötigen wir bestmögliche Rahmenbedingungen für die Standorte in Deutschland. Die neue Bundesregierung ist aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten“, erläutert Wilhelm Rehm, Mitglied des Vorstands der ZF Friedrichshafen AG, der für eine zweite Amtszeit als Vorsitzender des Fachverbands gewählt wurde (2017-2021).
Entscheidend für den Erfolg der Antriebstechnik „Made in Germany“ ist insbesondere der Dreiklang Intelligenz, Effizienz, und Premiumqualität. Dieser Dreiklang macht den Unterschied im internationalen Wettbewerb und findet sich in den intelligent vernetzten Leistungsbausteinen der Antriebstechnik wieder.
Bildergalerie
Industrie 4.0: Antriebstechnik mit Schlüsselrolle
Mit Blick auf Industrie 4.0 kommt den Unternehmen der Antriebstechnik eine zentrale Funktion zu. Mit ihren intelligenten Komponenten sitzen sie an der Quelle des Data Mining und sind wichtiger Enabler für smarte und effiziente Produktionsprozesse. „Die Antriebstechnik liefert smarte Industrie 4.0-Lösungen. Sie liefert heute schon die zentralen Bausteine, die die Lebensdauer, Leistungsdichte und Energieeffizienz der Kundenprodukte bestimmen. Die Antriebstechnik ist als Industrie 4.0-Komponente zudem Datenquelle. Neue Lösungen und Geschäftsmodelle wie z.B. Predictive Maintenance werden möglich“, sagte Hartmut Rauen, Geschäftsführer des Fachverbands Antriebstechnik. „Diese neue Rolle erklärt auch den Wechsel in den Jahresturnus auf der Hannover Messe mit der Fusion von MDA und IA zur IAMD – Integrated Automation, Motion & Drives. Eine intelligente Antriebstechnik ist ebenso für Mobilie Maschinen oder die Automotive-Industrie entscheidend, um die Mobilität der Zukunft zu ermöglichen“, so Rehm. (jup)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.