Hydraulik Universelles Hydraulikaggregat
Hydrodream hat ein vielseitiges Hydraulikaggregat entwickelt, das problemlos an die individuellen Anforderungen einer Anwendung angepasst werden kann.
Anbieter zum Thema

In vielen Anwendungsbereichen von industriellen hydraulischen Antriebssystemen werden ähnliche, allerdings nicht ganz identische Aggregate verwendet. So sind die grundlegenden hydraulischen Funktionen in Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen und Maschinen für die Kunststoffverarbeitung identisch, während spezifische und zusätzliche Funktionen individuell umgesetzt werden müssen.
Innerhalb der gesamten Branche können Designer von der Frage lernen, die die Ingenieure des russischen Unternehmens Hydrodream gestellt haben: Warum gibt es kein universelles Hydraulikaggregat, das problemlos an die individuellen Anforderungen einer Anwendung angepasst werden kann? Die Vorteile eines Designs dieser Art liegen auf der Hand: Die Aggregate können in Serie produziert werden, was eine hohe Qualität und perfekte Verarbeitung ermöglicht und dabei gleichzeitig kostengünstiger ist. Darüber hinaus schafft die Großproduktion die Voraussetzung zur Verwendung von Ventilblöcken mit geringerer Leckage-Anfälligkeit.
Bei der Umsetzung dieser Idee kombinierte Hydrodream die von Eaton entwickelten hydraulischen und elektrotechnischen Lösungen. Das in Yekaterinenburg ansässige Unternehmen ist bereits seit 2009 ein Partner von Eaton Hydraulics und ist mit der gesamten Hydraulikproduktreihe vertraut. Maxim Pestov, Direktor von Hydrodream: „Wir verwenden regelmäßig Vickers Pumpen, Motoren und Ventile von Eaton in den hydraulischen Antriebssystemen für industrielle und mobile Anwendungen, die wir für unsere Kunden entwerfen.“
Pumpen und Ventile variieren je nach Anwendung
Je nach Arbeitseinsatz werden für die Hydraulikanlagen Eaton-Pumpen verschiedenster Vickers-Reihen verwendet: gesteuerte Axialkolbenpumpen PVQ und PVM oder Drehschieberpumpen V und VMQ. Aber auch Getriebepumpen, die sich ebenfalls als zuverlässig und höchst effektiv erwiesen haben. Die Aggregate liefern einen Druck von bis zu 350 bar. Durch Verwendung der PVM-Reihe kann der Geräuschpegel um 4 dBA reduziert werden und eine Vielzahl von Reglern sorgt für höchste Flexibilität.
Zur Steuerung des hydraulischen Durchflusses werden die CETOP-Ventilplatten eingesetzt. In den kleineren Aggregaten werden die Ventile auf einer lokalen Monoblock-Anschlussplatte des CETOP 03-Standards mit 10 Sitzen angebracht. Für die größeren Anlagen wird eine unterteilte Anschlussplatte des CETOP 05-Standards eingesetzt.
Darüber hinaus verfügen die hydraulischen Steuersysteme über elektrische Proportionalventile zum Einschrauben, die für verschiedene Funktionen für die Fernwartung der Prozessausrüstung entwickelt wurden. Durch den Austausch einiger dieser Einschraubventile sind die Ingenieure bei Hydrodream in der Lage grundlegende Veränderungen an der Hydraulik des Aggregats durchzuführen. Das führt zu einer ausgezeichneten Flexibilität hinsichtlich der Anwendungsbereiche, Funktionen und Automatisierung. Maxim Pestov: „Wir können die Funktionen des Aggregats leicht anpassen, indem wir die Ventile austauschen und dabei das grundlegende Design und die modularen Komponenten der Anlage unverändert lassen.“
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:42294189)