Mit der FDM-3D-Drucktechnologie von Stratasys will Flugzeugbauer Boom Supersonic die Produktion moderner Werkzeuge und Flugzeugteile beschleunigen. Dazu haben die Unternehmen eine Partnerschaft geschlossen. Bereits im kommenden Jahr soll das Überschall-Reiseflugzeug XB-1 abheben und Passagiere von New York nach London in nur drei Stunden transportieren.
Mit der Additiven Fertigung ist eine unvergleichbare Konstruktionsfreiheit und Produktionsgeschwindigkeit für das Boom XB-1-Überschallvorführflugzeug gegeben.
(Bild: Boom Supersonic)
Zur Fertigung von On-Demand-Teilen, die zur Fertigung von Thermoplasten und modernen Fertigungswerkzeugen genutzt werden, setzt Boom FDM-basierte Fortus 450mc- und F370-3D-Drucker von Stratasys ein. Diese On-Demand-Teile erbringen selbst unter den anspruchsvollsten Umgebungen der Luffahrt hohe Leistung.
Das Überschall-Reiseflugzeug XB-1 von Boom fliegt 2,6 Mal schneller als alle aktuellen Flugzeuge auf dem Markt. Dank der Beschleunigung auf 1.451 mph könnte die Zeit für einen Flug von New York nach London von sieben Stunden auf etwas über drei Stunden gesenkt werden.
Bildergalerie
Additive Fertigung beschleunigt die Entwicklung von neuer Flugzeug-Generation
Überschallflüge gibt es bereits seit mehr als 50 Jahren, es gab bisher jedoch keine Technologie, mit der sie für die kommerzielle Luftfahrt kostengünstig gestaltet werden konnten. Die wichtigsten Fortschritte in den Bereichen Aerodynamik, Motorkonstruktion, Additive Fertigung und Kohlefaser-Verbundwerkstoffe verändern die Branche auf allen Ebenen. „Die Additive Fertigung unterstützt die Beschleunigung der Entwicklung einer neuen Generation von Flugzeugen,“ so Blake Scholl, Gründer und CEO von Boom. „Durch die erwiesenen Erfolge im Bereich Luft- und Raumfahrt wird Stratasys nun zu einem wichtigen Katalysator in unseren Konstruktions- und Fertigungsmethoden. Mit den Stratasys Lösungen schreitet der Wandel der zukünftigen Luftfahrt dank der Leistungsfähigkeit des 3D-Drucks voran.“
Durchbruch im kommerziellen Luftüberschallverkehr
Durch den Vertrag profitiert Boom von den 3D-Drucklösungen, Materialien und qualifizierten Dienstleistungen von Stratasys. Durch die 3D-Lösungen werden Geschwindigkeit, Kosteneinsparungen und Leistung wichtiger Konstruktions- und Fertigungsverfahren am Hauptsitz in Denver, Colorado, gesteigert.
“Boom arbeitet daran einen bedeutenden Durchbruch im kommerziellen Luftüberschallverkehr zu erzielen und wir freuen uns sehr, dass Stratasys bei der Realisierung dieses Meilensteins eine strategische Rolle einnimmt. Wir sind sehr stolz, Boom Supersonic zu einer Liste angesehener Luftfahrtunternehmen hinzu zählen zu dürfen, die unsere additiven Fertigungslösungen einsetzen, um neue Innovationen in der Luftfahrt zu entwickeln,“ so Rich Garrity, President Americas von Stratasys. (jup)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.