Hermes Award Trumpf für Ortungsdienst Omlox mit Hermes Award ausgezeichnet

Redakteur: Juliana Pfeiffer |

Die Deutsche Messe hat trotz Cornona-Krise den Hermes Award im Rahmen der Hannover Messe Digital Days verliehen. Gewonnen hat Trumpf mit dem ersten, offenen Standard für Ortungsdienste Omlox.

Anbieter zum Thema

Omlox ermöglicht es, fahrerlose Transportsysteme, Gabelstapler und Drohnen mit nur einer Infrastruktur zu lokalisieren und zu navigieren.
Omlox ermöglicht es, fahrerlose Transportsysteme, Gabelstapler und Drohnen mit nur einer Infrastruktur zu lokalisieren und zu navigieren.
(Bild: Trumpf)

Die Hannover Messe 2020 findet in diesem Jahr rein digital statt – und damit auch die Vergabe des Hermes Awards. Nominiert waren in diesem Jahr:

  • Die Komplettlösung Oncite der Friedhelm Loh Gruppe
  • Der SF6-freie Mittelspannungsschalter von Schneider Electric
  • Das Projekt Omlox von Trumpf

Bei der Jury um den Vorsitzenden Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, die globale und ortungstechnologieunabhängige Lösung Omlox. An der Entwicklung waren mehr als 60 Industrieunternehmen beteiligt. der Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf hat den Hermes Award entgegen genommen.

Was bedeutet Omlox überhaupt?

Der neue Industriestandard Omlox ermöglicht, alle vorhandenen Technologien wie UWB, BLE, RFID, 5G oder GPS zu integrieren und stellt die Ortungsdaten über eine einheitliche Schnittstelle bereit.

„Unternehmen sollten ungeachtet der aktuellen Situation die Zukunft fest im Blick behalten und ihre digitalen Anwendungen ausbauen“, sagt Thomas Schneider, Entwicklungsgeschäftsführer bei TRUMPF Werkzeugmaschinen. Ein gemeinsamer Standard für Ortungslösungen vereinfache die Logistik enorm und sorge für Effizienzgewinne in der digitalen Fertigung. Omlox lässt sich ab sofort weltweit nutzen. Zu den unterstützenden Industriepartnern gehören Unternehmen aus ganz Europa, Asien und den USA. Ziel der Initiatoren ist es, Industriekunden den Einsatz von Hardware und Software verschiedener Hersteller zu erleichtern.

Bildergalerie

Weltweite Sprache für die Industrie

Um den Omlox-Standard global weiterzuentwickeln, übergeben die Initiatoren das Vorhaben an die Profibus Nutzerorganisation. Diese betreut seit 30 Jahren verschiedene Industriestandards und agiert weltweit mit 1.500 Mitgliedern und 27 Landesniederlassungen.

Für den weltweiten Austausch verschiedener Ortungslösungen für die gesamte Industrie sind bei Omlox bereits Schnittstellen definiert, an die sich alle Produkte anbinden lassen. „Ähnlich wie USB im Büro nicht mehr wegzudenken ist, ermöglichen wir ab heute weltweit den Austausch verschiedener Ortungslösungen für die gesamte Industrie“, so Karsten Schneider, Vorstandsvorsitzender von Profibus. Auf den Standard können künftig sowohl Hardware- als auch Softwarelösungen zugreifen. Ein Logo auf den Produkten garantiert, dass sie für Omlox anschlussfähig sind.

Produkte durchgängig verfolgen

Omlox bezieht verschiedene Ortungstechnologien mit ein und ermöglicht das Lokalisieren von:

  • Gabelstaplern
  • Drohnen
  • fahrerlosen Transportsystemen oder
  • Werkzeugen verschiedener Hersteller

Dazu nutzt der Ortungsdienst nur eine Infrastruktur. Positionsdaten lassen sich somit in der Fabrik wesentlich breiter nutzen. Auch innerhalb von Gebäuden können Anwender Geräte millimetergenau ausfindig machen, ähnlich wie es mit GPS im Freien schon möglich ist.

Industriepartner aus Europa, USA und Asien

Zu den Initiatoren von Omlox zählen:

  • GFT
  • T-Systems
  • AWS
  • Sick AG
  • Pepperl+Fuchs AG
  • CEA Leti
  • Heidelberg Mobil
  • BeSpoon

Mittlerweile unterstützen rund 60 Unternehmen das Vorhaben.

(ID:46716695)