Registrierungspflichtiger Artikel

Wälzlager Trends bei Kugellagern für Elektroantriebe

Von Waldemar Sosnowski Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Rillenkugellager sind die Wälzlager der Wahl bei vielen elektromotorischen Antrieben. Konstruktive Optimierungen steigern die Lebensdauer und die Drehzahl dieser Lager in ganz unterschiedlichen Anwendungen – und leisten auch einen Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Bei der Lagerung von Elektromotoren kommen überwiegend Rillenkugellager zum Einsatz.
Bei der Lagerung von Elektromotoren kommen überwiegend Rillenkugellager zum Einsatz.
(Bild: NSK)

Dank des anhaltenden Trends des „Downsizings“ im Maschinenbau werden auch Antriebe immer kleiner und leichter. Zugleich wird eine hohe Leistungsdichte gefordert. Und natürlich dürfen weder die kompaktere Bauform noch die höhere Leistung negative Auswirkungen auf die Lebensdauer der Komponenten haben. Dies hat auch Auswirkungen auf die Wälzlager.

Die Antwort von NSK darauf ist der NSKHPS-Standard, der seit Jahren schon parallel zu den Basisbaureihen gefertigt und weiterentwickelt wird. Die Abkürzung HPS steht für „High Performance Standard“. Inzwischen sind mehr als 30.000 Lagertypen in allen gängigen Lagerbauarten in NSKHPS-Ausführung verfügbar.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung