Stromversorgung Stromüberwachung maximal modularisiert

Mico Pro ist ein Stromüberwachungssystem für 12- und 24-VDC-Betriebsspannungen. Es besteht aus einzelnen Modulen, die es ermöglichen, das Systeme exakt auf konkrete Anwendungen anzupassen. Das spart Platz und Geld.

Anbieter zum Thema

Das Stromüberwachungssystem Mico Pro besteht aus vielen unterschiedlichen Modulen, die der Anwender passend zu seiner Anwendung auswählen kann. Das spart Platz im Schaltschrank, Kosten und Installationsaufwand.
Das Stromüberwachungssystem Mico Pro besteht aus vielen unterschiedlichen Modulen, die der Anwender passend zu seiner Anwendung auswählen kann. Das spart Platz im Schaltschrank, Kosten und Installationsaufwand.
(Bild: Murrelektronik)

Stromversorgungssysteme sind das Herz von Maschinen und Anlagen – maximale Zuverlässigkeit ist ein Muss. Um diese Anforderung zu erfüllen, hat Murrelektronik Mico Pro entwickelt. Das Stromüberwachungssystem überwacht alle Last- und Steuerströme und erkennt kritische Momente rechtzeitig. Mico Pro signalisiert Grenzlasten und schaltet fehlerhafte Kanäle zielgerichtet ab. Das Auslöseverhalten ist patentiert und verfolgt den Grundsatz: „so spät wie möglich, so früh wie nötig.“ Dabei erkennt das System auch „flüchtige Fehler“.

Bildergalerie

Mico Pro ist ein modulares System für 12- und 24-VDC-Betriebsspannungen. Aus verschiedenen Mico-Pro-Modulen werden die passenden Komponenten ausgewählt und mit einem Powermodul werkzeuglos zu einem geschlossenen System zusammengesteckt. Dabei kann zwischen Modulen mit einem, zwei oder vier Ausgangskanälen gewählt werden. Diese sind 8 mm, 12 mm oder 24 mm breit. Somit lässt sich Platz im Schaltschrank sparen.

Zwischen Fix- und Flex-Modulen wählen

Bei den „Fix-Modulen“ sind die Auslöseströme (2 A, 4 A, 6 A, 8 A, 10 A und 16 A) fest eingestellt. Bei den „Flex-Modulen“ kann der Auslösestrom von 1 A bis 10 A bzw. 11 A bis 20 A eingestellt werden. Das soll die Flexibilität erhöhen und den Bedarf an Varianten reduzieren. Dabei ist es möglich, einzelne Module des Systemverbunds jederzeit auszutauschen.

Mico Pro verfügt über ein integriertes Potenzialverteilungskonzept für +24 V (bzw. +12 V) und 0 V. Dies vereinfacht laut Hersteller die Schaltschrankverdrahtung erheblich. An jedem Kanal gibt es Anschlussmöglichkeiten für +24 V und 0 V. Mit zusätzlichen Potenzialverteilern können an jedem Mico-Kanal bis zu 2 × 12 Potenziale angeschlossen werden.

Mit Push-In-Federkraftklemmen ausgestattet

Das Brücksystem besteht aus zwei Stromschienen und seitlichen Federkontakten für die Kontaktierung von Diagnose- und Steuersignalen. Es ist für einen Gesamtstrom von bis zu 40 A ausgelegt. Alle Ein- und Ausgänge des Systems sind mit Push-In-Federkraftklemmen ausgestattet. Die Vorderseite von Mico Pro wird zu keiner Zeit von Kabeln oder Leitungen verdeckt; der Bediener kann Kennzeichnungen und Status der LEDs mit einem Blick erfassen.

Diagnosefunktionen haben bei Mico Pro einen hohen Stellenwert. Jeder Kanal ist mit einer LED zur Statusanzeige am Gerät ausgestattet, außerdem können digitale Meldesignale an die Steuerung übergeben werden. Das Powermodul von Mico Pro stellt eine Sammeldiagnose für den gesamten Systemverbund zur Verfügung, die Flex-Module liefern zusätzlich kanalgenaue Diagnosesignale.

Zustandsanzeige per LED möglich

Die LEDs an den einzelnen Kanälen zeigen – in grün und rot – die Zustände an. Werden 90 % des Auslösestroms erreicht, dann blinkt die LED grün und es wird ein digitales Meldesignal abgesetzt. Wird der Auslösestrom überschritten, schaltet Mico Pro umgehend und zielgerichtet den betroffenen Kanal ab. Die LED blinkt rot, und auch in diesem Fall wird ein Meldesignal gesendet. Der Kanal kann per Steuersignal oder Tastendruck wieder aktiviert werden. Für Instandhaltungszwecke können Kanäle auch manuell ausgeschaltet werden.

Eine kanalgenaue Schaltfunktion über ein SPS-Signal macht es bei den „Flex-Modulen“ möglich, Anlagenteile ein- und auszuschalten. Kurze Schaltfrequenzen (bis zu 10 Hz) können hier ebenso realisiert werden wie längere Zeiten.

Mico Pro kann kaskadiert aufgebaut werden. Das bedeutet: an einem Mico-Kanal kann eine weitere Mico-Pro-Station angeschlossen werden. Vor allem bei Anwendungen mit einem dezentralen Schaltschrankkonzept bringt das Kosten- und Installationsvorteile. (sh)

(ID:44722813)