Sie suchen nach einem Getriebe, das nahezu geräuschlos läuft, äußerst kompakt in den Abmessungen ist und ein minimales Spiel aufweist? Eine Schweizer Entwicklung – das Torus-Getriebe – könnte die Lösung sein.
Torus ist ein ausgereiftes Plan-Spiral-Getriebe, dessen neuartige Zahnform eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt.
(Bild: Tedec)
Hohe Übersetzung mit minimalem Spiel auf kleinstem Platz“, so fasst Entwicklungsleiter Roland Wehrli die Vorteile eines Getriebes zusammen, das nur die Schweizer Firma Tedec AG, Zofingen, anbietet: das Torus-Getriebe.
Bei dieser Getriebeart besteht eine Getriebestufe aus dem Torusrad mit spiralförmigem Zahnverlauf und dem Bogenrad mit gekrümmtem Zahnprofil. Durch die neuartige Verzahnung kann die Kontaktfläche vergrößert und die Materialbelastung reduziert werden. Der Steigungswinkel – und damit der Wirkungsgrad – ist, unabhängig von der Übersetzung, konstant. Dadurch werden hohe Übersetzungen (>100:1) auf kleinstem Bauraum realisierbar. Und: Das Getriebespiel lässt sich durch axiales Verschieben des Torusrades einstellen oder gänzlich aufheben. Der Gleitanteil ist prinzipbedingt sehr hoch; der optimierte Zahneingriff dämpft Geräusche zusätzlich, was einen beinahe geräuschlosen Betrieb ermöglicht.
Bildergalerie
Der Aufbau ist simpel: Das Getriebe besteht aus nur zwei beweglichen Bauteilen, was die Herstell-, Montage-, Lager- und Servicekosten erheblich reduziert. Durch den konstanten Wirkungsgrad können auch große Übersetzungen mit minimaler Anzahl von Bauteilen realisiert werden, da auf eine zweite oder dritte Getriebestufe verzichtet werden kann. Das macht das Torus-Getriebe konkurrenzlos klein und leicht.
Bei Übersetzungen >50:1 zeigt sich ein wichtiger Vorteil gegenüber Schneckengetrieben: während der Wirkungsgradverlust von Schneckengetrieben in diesem Bereich relativ hoch ist, bleibt der Wirkungsgrad beim Torus-Getriebe dagegen konstant. Nur bei kleineren Übersetzungsverhältnissen unter 50:1 liefert die Schnecke bessere Wirkungsgrade.
Zur Auslegung eines Torus-Getriebes nach vorgegebenem Lastenheft verwendet Tedec ein eigens entwickeltes Berechnungsmodell, das auf den normierten Berechnungen des Schneckengetriebes aufbaut. Die Geometrie wird mit 3D-CAD-Software abgebildet, Belastungen können zudem virtuell simuliert werden. Muster lassen sich auf dem – in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Fribourg erstellten – Prüfstand auf die üblichen Lastkollektive prüfen, dazu gehören Verschleiß, Steifigkeit, Wirkungsgrad, Übertragungs- und Wiederholgenauigkeit.
Gefertigt werden die Verzahnungsteile von Tedec mit ausgesuchten Partnern in der Schweiz und dem angrenzenden Ausland. Die hochspezialisierten Fertigungsverfahren wurden eigens für dieses Produkt entwickelt und erlauben losgrößengerecht eine wirtschaftliche Fertigung der Komponenten im Einzelteil- oder kontinuierlichen Verfahren.
So funktioniert das Torus-Getriebe
Das Torus-Getriebe ist das erste Plan-Spiralgetriebe das industriell eingesetzt wird. Eine Getriebestufe des Torus-Getriebes besteht aus zwei Zahnrädern: dem Torusrad und dem Bogenrad. Auf der Planseite des Torusrades befindet sich der spiralförmig angeordnete Zahn. Die minimale Zähnezahl ist eins. Getriebe-Abgangsseitig befindet sich das Bogenrad. Die Zähne auf der Mantelfläche sind vergleichbar mit einem Stirnzahnrad.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Plan-Spiralgetrieben, ist beim Torus-Getriebe der spiralförmige Zahn nicht flach auf der Planfläche angeordnet. Der Zahn folgt der Geometrie des Getriebepartners, dem Bogenrad. Aus diesem Umstand ergibt sich die Einteilung des Torus-Getriebes als reines Schraubgetriebe, da kein Wälzanteil mehr vorliegt (die Zähne rollen nicht aufeinander ab). Die Profilform des Zahnes unterliegt somit nicht den geometrischen Einschränkungen (Evolventenform, etc.) sondern kann frei gewählt und so auf die jeweilige Anwendung optimal angepasst werden.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzmöglichkeiten des Getriebes sind vielfältig. Die spielfreie Auslegung bei gleichzeitig hoher Maximallast prädestiniert das Torus-Getriebe für Positionier-Aufgaben in sämtlichen Branchen, sowohl im langsam drehenden als auch im Hochdrehzahlbereich. Die geringen Abmessungen und das niedrige Gewicht führen zu Energieeinsparungen und Raum für Innovationen. Aufgrund der großen Übersetzungen auf kleinem Raum sind langsame Bewegungen auch mit schnelldrehenden, kostengünstigen Motoren möglich. Vorstellbar sind aber auch viele Anwendungen im Maschinen- und Werkzeugbau, in der Medizintechnik oder in der Robotik.
Die Tedec AG hat sich die Technologie des Torus-Getriebes patentieren lassen.
* Ute Drescher ist Chefredakteurin der konstruktionspraxis.
(ID:43524502)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.