Registrierungspflichtiger Artikel

Nachhaltigkeit Software vereinfacht Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten

Bislang existieren kaum Methoden zur Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen, die auf global einheitlichen und akzeptierten Zielen basieren. Im Rahmen des Forschungsprojekts „SDG-Bewertung“ wurde dafür jetzt eine Methode und darauf aufbauend eine kostenfreie Software für die Praxis entwickelt.

Anbieter zum Thema

Für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen im Sinne der Agenda 2023 steht nun eine frei verfügbare Software zur Verfügung.
Für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen im Sinne der Agenda 2023 steht nun eine frei verfügbare Software zur Verfügung.
(Bild: ©kebox - stock.adobe.com)

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Sie reichen von der Beseitigung des weltweiten Hungers über die Stärkung von nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion bis hin zu Maßnahmen für den Klimaschutz. Formuliert sind die SDG vor allem für Staaten, aber auch Unternehmen sind in der Pflicht, ihren Beitrag zu leisten.