Konstruktionsleiter-Forum 2022 So sorgt die Cloud für mehr Effizienz in der Konstruktion
Anbieter zum Thema
CAD, Datenmanagement, Kollaboration und Echtzeit-Analysen auf einer Plattform kombiniert, gibt's das überhaupt? Ja – zusammengefasst auf der Produktentwicklungsplattform Onshape. Auf dem Konstruktionsleiter-Forum am 21. September erfahren Teilnehmer, wie Onshape die Herausforderungen der Produktentwicklung löst – unter anderem am Beispiel eines Nabenmotors für E-Bikes.

CAD und PDM Systeme sind die wichtigsten Werkzeuge in der Welt der Konstruktion. Während das technologische Fundament der gängigen CAD/PDM-Lösungen in den letzten 25 Jahren gesetzt war, ist aktuell ein technologischer Wandel im Gange: Die Computertechnologie hat sich weiterentwickelt und verschiebt sich mehr und mehr in die Cloud mit ihrer verteilten Rechenleistung.
Dieser Trend war zunächst bei großen Unternehmen wie Microsoft und Google auf dem Vormarsch – deren Tools wie beispielsweise Teams haben maßgeblich die flexible Arbeitsweise in der Corona-Pandemie vorangetrieben. Mittlerweile bietet auch jeder der großen Softwareanbieter im Bereich der Produktentwicklung Cloud-Produkte an. Doch wie profitieren Anwender? Welche neuen Arbeitsweise ermöglichen diese neuen Werkzeuge überhaupt?
Antworten auf diese Fragen gibt es auf dem Konstruktionsleiter-Forum am 21. September in Würzburg.
Themenblock: Cloudbasiertes Konstruieren und seine Vorteile auf dem Konstruktionsleiter-Forum
Vortrag: „Engineering im Team: Keine Angst vor der Cloud“
Zunächst wird Zsolt Engli in seinem Vortrag „Engineering im Team: Keine Angst vor der Cloud“ auf die Geschichte und Meilensteine der Produktentwicklung mit den entsprechenden Autorensystemen eingehen und dann erläutern, warum agilere Methoden der Produktentwicklung, mehr verteilte Teams, mehr Anforderungen an Teamarbeit und interdisziplinäre Entwicklung den Wechsel von Desktop-Anwendungen hin zu SaaS (Software as a Service) und Software, die kompromisslos Cloud-Technologien nutzt, bedingt.
Cloudbasierendes Konstruieren verändert die Produktentwicklung nachhaltig: Es steht für eine hohe Performance ohne eigenen Aufwand für jeden und von überall, eine eindeutige gemeinsame Quelle der Daten und bringt damit agile Teamarbeit auch mit externen Partnern und Kunden einfach und schnell auf den Weg.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ba/02/ba02fede9d1d938f89e3dec51c0a6914/0105206860.jpeg)
Konstruktionsleiter-Forum 2022
Produktentwicklung effizient gestalten und Kostenfallen vermeiden
Vortrag: „Best-Practice: Cloud-basiert konstruieren mit Onshape“
Ludwig Haas, Business Development, Inneo Solutions GmbH und Martin Meingassner, Development Engineer, Hirschvogel Innovation Center GmbH & Co. KG, werden anschließend in ihrem Best-Practice-Vortrag „Cloud-basiert konstruieren mit Onshape“ praxisorientiert zeigen, wie die Produktentwicklungsplattform Onshape viele bekannte Hürden, mit denen Konstrukteure und Entwickler häufig zu kämpfen haben, beseitigt.
Onshape von PTC ist ein CAD/PDM-System, welches konsequent auf die Cloud-Technologie setzt und als erstes System vollkommen über das Internet bereitgestellt wird. Dabei wird nicht mehr wie im klassischen CAD mit Dateien, sondern in einer Datenbank gearbeitet. Für die Konstruktion bedeutet dies zahlreiche neue Ansätze und Arbeitsweisen:
- Produktentwicklung mit erhöhter Flexibilität, Agilität und Fehlertoleranz: Konstruktive Prozesse sind kreative Prozesse und Kreativität benötigt Freiräume und ein Gefühl von Sicherheit. Aufgrund der Architektur des Systems ist es unmöglich, Daten unwiderruflich zu beschädigen – bei Fehlern kann ohne Aufwand auf jeden beliebigen Punkt in der Historie zurückgesprungen werden.
Freiräume können in sogenannten „Nebenversionen“ geschaffen werden. Dies sind abgegrenzte Bereiche, die aus dem Haupt-Design entstehen. In Nebenversionen kann so lange an einer Design-Alternative gefeilt werden, bis diese gut genug ist, um sie mit der Hauptversion zusammenzuführen.
- Kollaboration: Trotz verteilter Konstruktionsteams soll weiterhin, oder sogar noch mehr zusammengearbeitet werden. Auch hier bietet die Cloud Mechanismen. Beispielsweise gibt es in Onshape kein Aus- und Einchecken. Dieses Paradigma der Konstruktion entfällt, da beliebig viele Personen gleichzeitig auf Daten zugreifen können. Dies steigert nicht nur die Effizienz, da Leerlauf vermieden wird, sondern ermöglicht zusätzlich auch präzise Kommunikation mit Zulieferern, Kunden und internen Abteilungen.
Konstruktionsleiter sollten sich mit der Cloud-Technologie für die Konstruktion beschäftigen, weil es ein fundamental neuer Ansatz für die Konstruktionswerkzeuge ist. Damit werden zum einen Nachteile der klassischen Konstruktionswerkzeuge eliminiert, zum anderen ermöglichen neue Werkzeuge auch neue Arbeitsweisen, wie beispielsweise die Zusammenarbeit in Echtzeit oder das einfache Teilen von Daten mit Externen.
Weitere Themen auf dem Konstruktionsleiter-Forum im Überblick:
- Live-Simulation
- Künstliche Intelligenz und Generative Engineering
- Kostenfallen in der Konstruktion vermeiden und
- wirtschaftliche Fertigung.
Der Tag klingt aus mit einer Netzwerkveranstaltung am Abend, zu der auch die Teilnehmer des parallel stattfindenden Produktionsleiter-Forums eingeladen sind – ein gute Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Schnell sein lohnt sich: Noch bis zum 31. Juli gilt der Frühbucherrabatt – weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung.
Was genau ist eigentlich Onshape?
Onshape mit Sitz in Cambridge, Massachusetts, wurde 2012 von CAD-Pionieren und Koryphäen der Technologiebranche gegründet, darunter Jon Hirschtick, John McEleney und Dave Corcoran, Investoren und frühere Führungskräfte von Solidworks. Das Software-Angebot von Onshape ist eine Sammlung von Services und wurde von Beginn an konsequent als SaaS-Modell zur Verfügung gestellt.
Hinter Onshape steckt die sogenannte Multi-Tenancy-Technologie: Dabei wird eine einzige Softwareinstanz von vielen Anwendern genutzt. Wird diese Software aktualisiert, stehen die neuen Funktionen allen Anwendern sofort zur Verfügung. Im Gegensatz dazu wird jedem Anwender bei der Single-Tenancy-Technik ein virtueller Rechner zur Verfügung gestellt, auf dem die Software installiert ist. Hier müssen bei einem Update die virtuellen Geräte einzeln aktualisiert werden. Die Produktentwicklungsplattform wurde 2015 auf dem Markt eingeführt. Im Jahr 2019 wurde das Unternehmen Onshape von PTC übernommen.
Anfangs steckte hinter der Bezeichnung Onshape sowohl die Plattform als auch die CAD-Software. Mittlerweile heißt die Cloud-Plattform Atlas, auf die auch andere Produkte von PTC migriert werden.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/44/43/444333ea7e4f7b01f51029a9fe193764/97044057.jpeg)
Produktentwicklung
Warum CAD-Systeme alleine der Zukunft nicht gewachsen sind
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1647300/1647393/original.jpg)
Erfahrungsbericht
Warum sich der Umstieg auf die SaaS-Entwicklungsplattform Onshape lohnt
(ID:48483600)