Ein amerikanisches Start-up baut gemeinsam mit Siemens ein Hochgeschwindigkeitsfahrzeug, das sich nur über dem Wasser bewegt. Es soll den Transport zwischen Küstenstädten vereinfachen.
Im Flug bewegt sich der Seaglider einige Meter über der Wasseroberfläche.
(Bild: Siemens)
Der US-amerikanische Fahrzeughersteller Regent will mit Hilfe von Siemens Digital Industries Software eine neue Fahrzeugkategorie, den „Seaglider“, entwickeln. Wie Siemens in einer Pressemitteilung vom Dienstag bekannt gibt, will Regent dazu das Siemens Xcelerator-Portfolio von Cloud-basierter Software und Services nutzen.
Der Seaglider ist ein emissionsfreies Hochgeschwindigkeitsfahrzeug, das sich ausschließlich in der Luft, knapp über der Wasseroberfläche bewegt. Ziel ist der schnellere und günstigere Transport von Menschen und Gütern zwischen Küstenstädten.
Der Seaglider wird als vollelektrisches Wing-in-Ground-Effect (WIG) Fahrzeug betrieben.
Er schwimmt auf seinem Rumpf in der Nähe des Docks, bewegt sich auf seinen Tragflächen mit bis zu 40 Knoten beim Ein- und Auslaufen aus dem Hafen oder fliegt mit 160 Knoten über die Wellen.
Im Flug bewegt sich das Fahrzeug einige Meter über der Wasseroberfläche, wobei es sich den Bodeneffekt zunutze macht und auf einem Luftkissen fliegt.
Konstruktionsleiterforum
Produktentwicklung neu denken
Der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt in Konstruktion und Entwicklung. Hier entstehen innovative Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Doch kennen Sie die Herausforderungen der Produktentwicklung im 21. Jahrhundert?
Das Konstruktionsleiterforum will Konstruktions- und Entwicklungsleiter für Hürden sensibilisieren, sowie Tools und Methoden aufzeigen, um innovative Ideen strukturiert zu entwickeln und den Produktentstehungsprozess so schlank und effizient wie möglich zu gestalten.
Siemens zufolge sollen die Betriebskosten denen eines Elektrofahrzeugs entsprechen. Seaglider unterscheiden sich von bisherigen WIGs durch ihre Tragflächen, den verteilten Elektroantrieb und die Fly-by-Wire-Steuerung aus der Luft- und Raumfahrt. Dadurch soll unter anderem eine höhere Wellentoleranz gewährleistet werden können.
Das Flaggschiff von Regent ist der Seaglider Viceroy für 12 Passagiere. Er kann mit der heute verfügbaren Batterietechnologie Strecken von bis zu 180 Meilen und mit Batterien der nächsten Generation Strecken von bis zu 500 Meilen bedienen. Dabei nutzt er die bestehende Dockinfrastruktur. Der Seaglider als Wing-in-Ground-Effektfahrzeug soll als maritimes Fahrzeug eingestuft werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.