Erfinder des Jahres 2015 Siemens zeichnet neun pfiffige Erfinder aus

Redakteur: Sariana Kunze

Mit dem Preis „Erfinder des Jahres 2015“ ehrt Siemens neun Mitarbeiter für ihren Erfindergeist und die daraus entstandenen Produkte und Lösungen. Die Erfinder des Jahres stellen aber nur die Spitze des Eisbergs dar: 2015 gab es bei Siemens insgesamt 7.650 Erfindungen, das sind 35 pro Arbeitstag.

Anbieter zum Thema

Siemens ehrt aus über 7.650 Erfindungen im Jahr 2015 neun findige Forscher mit dem Preis „Erfinder des Jahres 2015“.
Siemens ehrt aus über 7.650 Erfindungen im Jahr 2015 neun findige Forscher mit dem Preis „Erfinder des Jahres 2015“.
(bernhardhuber.com, Siemens)

Neun besonders findige Forscher hat Siemens als „Erfinder des Jahres 2015“ ausgezeichnet. Die Wissenschaftler aus Deutschland, USA, Großbritannien und Norwegen sind zusammen für rund 650 Erfindungen und 309 erteilte Einzelpatente verantwortlich. Die Auszeichnung vergibt Siemens seit 1995 jährlich an herausragende Forscher und Entwickler des Hauses, deren Erfindungen in zum Unternehmenserfolg beitragen.

Die neun pfiffigen Erfinder und ihre Ideen finden Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

„Forschung im 21. Jahrhundert kann und darf nicht im Elfenbeinturm stattfinden“, sagte Technikvorstand Siegfried Russwurm. „Die Zeit der Tüftler, die im stillen Kämmerlein Ideen für die Zukunft entwickeln, ist vorbei. Heute ist eine neue, offene Art der Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Innovationen erforderlich. Anleihen im Crowdsourcing, Hackathons im Softwarebereich, Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen genauso wie mit kleinen, wendigen Start-ups – all das gehört bei Siemens heute zum Alltag.“

Siemens investiert 4,8 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung

Im laufenden Geschäftsjahr 2016 wird Siemens rund 4,8 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren – rund 300 Mio. Euro mehr als im vergangenen Geschäftsjahr. Seit 2014 sind die Investitionen in FuE damit um etwa 20 Prozent gestiegen. Ein Großteil der zusätzlichen Mittel soll in die Automatisierung, Digitalisierung und Dezentrale Energiesysteme fließen. Die Forschungsintensität, die sich aus dem Verhältnis von FuE-Aufwendungen zu Umsatzerlösen ergibt, lag im Geschäftsjahr 2015 bei 5,9 Prozent – 0,3 Prozentpunkte höher als im Vorjahr.

"Unser Unternehmen braucht gute Ideen"

Zudem bringt das Unternehmen ein Bündel an Maßnahmen auf den Weg, um seine Innovationskraft weiter zu steigern. „Der Erfolg unseres Unternehmens und seine langfristige Zukunft liegen in unserer Innovationsstärke. Der Motivation und Kreativität unserer hochkompetenten Mitarbeiter kommt dabei eine herausragende Bedeutung zu“, sagte Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. „Unser Unternehmen braucht gute Ideen – und wir werden die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Ideen unserer klugen Köpfe innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens auch schnell und unkompliziert umgesetzt werden können.“

(ID:43822721)