Siemens liefert Komponenten für Flüssiggasanlagen

Redakteur: Katharina Juschkat |

Für die geplante LNG-Anlage von EWC in Sengkang, Indonesien, hat Siemens vier Verdichterstränge sowie Automatierungs- und elektrische Lösungen geliefert. Auch das LNG-Terminal „FSRU Toscana” erhält mit dem Boil-off-Verdichter eine Siemens-Komponente.

Anbieter zum Thema

Das Unternehmen OLT Offshore LNG Toscana hat die „FSRU Toscana” als LNG-Importterminal entwickelt. Das Terminal liegt 20 Kilometer vor der Küste von Livorno, Italien, und ist durch eine Pipeline mit dem Festland verbunden.
Das Unternehmen OLT Offshore LNG Toscana hat die „FSRU Toscana” als LNG-Importterminal entwickelt. Das Terminal liegt 20 Kilometer vor der Küste von Livorno, Italien, und ist durch eine Pipeline mit dem Festland verbunden.
(Bild: Siemens)

Siemens beliefert gleich zwei Projekte im Bereich Flüssiggas mit Komponenten: Zum einen eine Liquefied-Natural-Gas-Anlage („Erdgasverflüssigungsanlage”), kurz LNG-Anlage, in Sengkong, Indonesien, die von der Energy World Corporation Ltd. geplant wird, zum anderen für ein LNG-Terminal des Unternehmens OLT Offshore LNG Toscana S.p.A. in Italtien.

Für die geplante Anlage in Indonesien liefert Siemens vier Verdichterstränge mit elektrischen Antrieben für die Verflüssigung von je 0,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Hinzu kommen Lösungen für Elektrifizierung, Energie- und Prozess-Automatisierung. Die kleine LNG-Anlage soll sich effizient und wirtschaftlich betreiben lassen. „Als alles berechnet war, lag die tatsächliche Effizienz der Anlage mit der LNG-Lösung von Siemens irgendwo um die 46 % bis 50 %, im Vergleich zu 30 % oder 32 % bei einigen der anderen”, sagt Stewart Elliott, CEO von EWC. Auch die Überwachung und Wartung im Kraftwerk soll die Automatisierungslösung erleichtern.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Für das Unternehmen OLT Offshore LNG Toscana S.p.A. hat Siemens einen Boil-Off-Gas-Verdichter geliefert. Das Unternehmen entwickelt und betreibt die „FSRU Toscana” als LNG-Importterminal zur Regasifizierung des Flüssiggases. Gut 300 Meter lang, knapp 50 Meter breit liefert die „FSRU Toscana” Erdgas ins italienische Netz und gleicht damit Nachfragespitzen aus. Das Terminal ist rund 20 Kilometer vor der Küste von Livorno, Italien, festgemacht und durch eine Pipeline mit dem Festland verbunden.

Giovanni Giorgi, Operation & Maintenance Manager FSRU Toscana, erklärt: „Der Boil-Off-Gas-Verdichter ist ein zentraler Bestandteil unserer Anlage, der es ermöglicht, ein Offshore-Terminal während der Anlieferung mit der Leistung eines traditionellen Onshore-Terminals zu betreiben.” (kj)

(ID:44299063)