Wärmemanagement Siemens Hybrid-Straßenbahn fährt mit Technotrans-Kühlung
In Katar fahren ab 2016 Straßenbahnen von Siemens, ausgestattet mit Kühlsystemen der Technotrans AG. Diese sollen auch unter den extremen Bedingungen im Wüstenstaat eine ausreichende Kühlung der Energiespeicher sichern. Die Straßenbahnen des Typs Avenio nutzen sowohl Kondensatoren als auch Batterien und kommen daher ohne Oberleitung aus.
Anbieter zum Thema

„Wir benötigen eine leistungsfähige, leichte und zuverlässige Kühlung der Kondensatoren und Batterien“, sagt Jochen Steinbauer, Projektverantwortlicher bei Siemens Mobility im Bereich Turnkey Projects & Electrification. Bei der Ausstattung der Hybrid-Straßenbahnen in Katars Hauptstadt Doha entschied sich Siemens für Kühlungssysteme von Technotrans. Mit seiner leichten Kühllösung hat das Unternehmen das vorgegebene Maximalgewicht deutlich unterboten. Zudem qualifizierten die Münsterländer alle Kühlungen in Eigenregie über die obligaten Zertifikate hinaus für den Einsatzzweck.
Umweltfreundliche und effiziente Fahrt
Der Avenio kommt auf seinem insgesamt 11,5 km langen Netz vollkommen ohne Oberleitungen aus. Möglich macht dies ein Hybrid-Energie-Speichersystem, das mit Kondensatoren und Batterien für eine umweltfreundliche und effiziente Fahrt sorgt. Batterie, Kühlung und Kondensatoren sind auf dem Dach der Straßenbahn verbaut. Bei den Brems- und Beschleunigungsvorgängen entsteht – zusätzlich zu den schon hohen Außentemperaturen in Katar – Wärme. Für einen reibungslosen Betrieb benötigen Energiespeicher daher eine effektive Kühlung.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/931100/931145/original.jpg)
Schiffsantrieb
Weltgrößte Hybrid-Fähre fährt mit Antriebstechnik von Siemens
Ein Grund für die gute Leistung der Technotrans-Systeme ist laut Hersteller die Verwendung von Wasser statt Luft beim Kühlprozess. Für die Kondensatoren und Batterien sind die Systeme so ausgelegt, dass sich auch bei den höchsten Außentemperaturen in Katar die Energiespeicher nicht auf mehr als 20 °C erwärmen.
Kühlung problemlos im Einsatz
Für Siemens ist der Auftrag aus Katar ein klassisches Turnkey-Projekt, mit dem das Unternehmen ein neues System am Markt etabliert. Deshalb prüfte Siemens während der Entwicklung die Komponentenhersteller immer wieder bei Audits. Außerdem benannte der Konzern Probleme, die sogenannten Findings. „Es war schon ungewöhnlich, aber bei der Kühlung gab es einfach keine Findings“, sagt Steinbauer: „Damit hat sich Technotrans bei uns schnell einen Namen gemacht.“
Dank der Kombination von Kondensator und Batterie verbraucht der Avenio im Jahresschnitt 30 % weniger Energie als vergleichbare Modelle mit Oberleitung. (sh)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/878300/878353/original.jpg)
Elektromobilität
Elektrobus lädt über Kontaktsystem auf dem Dach schnell nach
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/965700/965743/original.jpg)
Jahresrückblick Elektrotechnik 2015
Platzhirsch Elektromobilität: Vom E-Bike bis zum Elektro-Porsche
(ID:43810592)