Siemens gliedert die Sparte Large Drive Applications (LDA) aus und will sie rechtlich neu aufstellen, meldet die dpa. Viele befürchten Entlassungen. Über 7.000 Stellen wären weltweit betroffen.
Verabschiedet sich Siemens von der Großantriebssparte (LDA)? Das jedenfalls lassen die neuesten Informationen des Großkonzerns befürchten. Hier mehr dazu.
(Bild: Siemens)
Die Ausgliederung der Großantriebe könnten der Vorbote einer Trennung von diesem Geschäftszweig sein, wie Experten vermuten. Nach Aussage von Siemens will der neue Konzernchef Roland Busch aber die Hardware im Portfolio halten. Falls es zum Äußersten komme, wären von den 7.000 Betroffenen allein in Deutschland rund 2.200 Siemens-Beschäftigte bedroht, heißt es weiter.
Das Siemens-LDA-Geschäft laufe eigenständiger besser
Die Ausgliederung wird von Siemens auf jeden Fall grundsätzlich bestätigt. Dem LDA-Geschäft sollen demnach neue unternehmerische Eigenständigkeiten verliehen werden, damit es noch besser auf den Markt und die Kundenwünsche reagieren könne. Die Sparte hat ihren Hauptsitz in Nürnberg. Zweige gibt es auch in Tschechien, den USA und in China. Das Hauptprodukt sind große Motoren für den Bergbau, die Chemie-, Öl- und Gasindustrie. LDA sei in vielen Bereichen Weltmarktführer und habe sich in den vergangenen Monaten gut entwickelt, sagte ein Sprecher des Konzerns. LDA gehört bei Siemens zur Gruppe der sogenannten „portfolio companies“, die eigenständig besser unterwegs seien. Branchenkenner erwarten, dass es bis zur Entscheidung über mögliche weitere Schritte bei LDA noch bis weit ins kommende Jahr dauern dürfte. Wie das Handelsblatt erfahren hat, will Busch aus Siemens auf keinen Fall ein reines IT-Unternehmen machen, wie anscheinend von vielen geglaubt wird. Denn speziell die Kombination von Hard- und Software-Know-how gehöre zu den Stärken von Siemens, betont der neue Konzernchef.
(ID:47745497)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.