E-Motoren und Frequenzumrichter Sieben Neuheiten aus der elektrischen Antriebstechnik

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein |

Antriebssysteme, Frequenzumrichter und E-Motortechnologien – wir zeigen sieben Neuheiten aus der elektrischen Antriebstechnik.

Anbieter zum Thema

Kommt ein IO-Link-Master in einem Netzwerk bereits zum Einsatz, kann der neue Frequenzumrichter i550 protec von Lenze zu niedrigen Kosten gleich mit angebunden werden.
Kommt ein IO-Link-Master in einem Netzwerk bereits zum Einsatz, kann der neue Frequenzumrichter i550 protec von Lenze zu niedrigen Kosten gleich mit angebunden werden.
(Bild: Lenze)

Frequenzumrichter mit IO-Link für dezentrale Anwendungen

Lenze hat seine i500-Frequenzumrichter-Familie für dezentrale Anwendungen erweitert. Mit IO-Link lassen sich die in einer Anwendung verteilten Sensoren und Aktoren auf einfache Weise in die übergeordnete Steuerungsebene einbinden, um sowohl Prozess-, Asset- als auch Parametrierungsdaten auszutauschen. Dafür sind keine Spezialkabel oder händische Adressierungen notwendig. Kommt ein IO-Link-Master in einem Netzwerk bereits zum Einsatz, kann der neue i550 protec zu niedrigen Kosten gleich mit angebunden werden. Das Unternehmen startet die Vermarktung der neuen Serie mit einem Leistungsbereich bis 2,2 kW und plant den stufenweisen Ausbau bis 75 kW.

Alle Neuheiten im Überblick:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Hochdynamische wassergekühlte Sondermotoren mit Sensorsystem

Die SPL GmbH bietet hochdynamische Synchron- oder Asynchronmotoren mit integriertem, flüssigkeitsgekühltem Antrieb. Haupteinsatzgebiete sind direkt- oder indirekt angetriebene, schnelldrehende Prozesse. Der konstruktive Aufbau ist aufgrund der technischen Anforderung vergleichbar mit Hochfrequenz-Motorspindeln, die in der industriellen Fertigungstechnik zum Einsatz kommen.

Hochgenauigkeits-Kugellager sowie hohe mechanische Herstellungsgenauigkeiten der Bauteile sollen einen geräuscharmen Lauf ermöglichen. Alle mechanisch wichtigen Bauteile sind gehärtet. Lagersitze und Passungen werden ohne Ausnahme geschliffen. Dadurch verfügt das Produkt laut Hersteller über eine lange Lebensdauer.

Eine Fettlebensdauerschmierung wird zur Schmierung der Präzisionslager eingesetzt. In besonders drehzahlkritischen Fällen kann auch eine Öl-Luftschmierung vorgesehen werden. Drehgeber mit 1-VSS- oder TTL-Ausgangssignal werden eingebaut. Sensorsysteme zur Überwachung aller relevanten mechanischen und elektrischen Eigenschaften können auf Wunsch vorgesehen werden. Zur Verfügung stehen den Kunden momentan Typen von bis zu 200 kW Antriebsleistung, 60.000 Umdrehungen und ca. 600 Nm Drehmoment.

Motortechnologie ohne Seltene Erden

Normen für Motoren gibt es bereits seit Jahrzehnten. Trotzdem steigt die Nachfrage nach höherer Effizienz, da für das Gesamtsystem aus Lüfter, Pumpen und Kompressoren immer strengere Vorschriften erlassen werden. Anlagenhersteller setzen auf neue Motortechnologien, um die bestmögliche Systemeffizienz zu erreichen und gleichzeitig nachhaltige Materialien einzusetzen. Die ABB-Produktreihe Baldor-Reliance-EC-Titanium kombiniert die „Ferrite Assisted Synchronous Reluctance“-Technologie (FASR) mit Magnetwerkstoffen ohne Seltene Erden. Auf diese Weise werden Effizienzanforderungen der IE 5-Norm laut Unternehmen nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen.

Individuell zugeschnittene Antriebssysteme für die Intralogistik

Nord Drivesystems erstellt individuell zugeschnittene Antriebslösungen für die Intralogistik auf Basis des Logidrive-Konzeptes, eines energieeffizienten, servicefreundlichen und standardisierten Baukastensystems. Logidrive-Antriebe bestehen aus einem energieeffizienten Permanentmagnet-Synchronmotor mit Nennleistungen von bis zu 5,5 kW, einem zweistufigen Kegelstirnradgetriebe sowie einem motornah installierten Nordac-Link-Frequenzumrichter. Das System ist modular aufgebaut, sodass sich alle Komponenten individuell warten lassen. Mit dem neuen IE5+-Synchronmotor konnte das Unternehmen Energieeffizienz und Variantenreduzierung des Baukastensystems weiter optimieren.

DC-Motoren für medizinische Anwendungen

Faulhaber hat die neue sterilisierbare Motorenfamilie 2057…BA für medizinische Anwendungen entwickelt. Die Motoren sind in einem rostfreien, feuchtigkeitsbeständigen Edelstahlgehäuse untergebracht. Während der Entwicklung wurden sie ausgiebig auf ihre Resistenz gegen die Belastung des Autoklavierens getestet. Anhand dieser Tests ist gewährleistet, dass der Standardmotor 1000 Zyklen im Autoklav unbeschadet übersteht. Für die sensorfreie Variante liegt der Wert bei 1500 Zyklen. Autoklavierbare Motoren werden häufig in den Handstücken von zahnmedizinischen oder chirurgischen Handinstrumenten eingesetzt, wo meist sehr hohe Geschwindigkeiten gebraucht werden.

Anwendertreff mechatronische Antriebstechnik

Im Fokus des Anwendertreffs mechatronische Antriebstechnik stehen die mechanischen Komponenten Getriebe, Kupplungen und Bremsen sowie deren Auslegung, Dimensionierung und Zusammenspiel im mechatronischen Gesamtsystem.

Mehr Infos

Mit Synchron-Servomotoren und spielfreien Getrieben zum mechatronischen Antriebssystem

Die Servoantriebe der Baureihe BHA von Harmonic Drive kombinieren hochdynamische, kompakte Synchron-Servomotoren und spielfreie Getriebe mit Abtriebslager. Die Servoantriebe mit Hohlwelle weisen laut Hersteller ein geringes Gewicht, kleines Volumen, eine sehr gute Drehmomentdichte, hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit auf. Das ökonomische Design und die optimierten Fertigungsmethoden bieten ein kostengünstiges und präzises Antriebssystem – auch für große Fertigungsvolumina und bei marktüblichen Lieferzeiten. Zudem ist es dank flexibler Konfiguration der Motorwicklung und des Motorfeedbacksystems nahezu mit allen Servoreglern des Marktes kompatibel.

Frequenzumrichter mit NRTL-Zulassung für Einsatz in den USA

Der SD2B plus von Sieb & Meyer steht nun auch mit NRTL-Zulassung zur Verfügung. Dadurch lassen sich die Geräte ohne zusätzliche Abnahmen in Systeme für den US-amerikanischen Markt integrieren. Eine zusätzliche Hochstromvariante bietet im Vergleich zur Standardversion einen 30 % höheren Nenn- und Spitzenstrom bei gleichem Bauvolumen. Der SD2B plus eignet sich für den Einsatz als Servoverstärker für den Betrieb von Niedervolt-Servomotoren und optimiert den Betrieb von Niedervolt-Synchron- und Asynchronmotoren. Im Hochgeschwindigkeitsbereich erlaubt er als Frequenzumrichter eine sensorbehaftete Regelung auf Basis von TTL-Gebern.

(ID:46490372)