Umbauten von Maschinen und Anlagen gehören fast zum Alltag in Industrieunternehmen. Was gilt es dabei zu beachten? Das Praxisseminar „Sicherer Umbau von Maschinen und Anlagen“ der Vogel Akademie am 13. Juni 2023 gibt Antworten.
Das Praxisseminar „Sicherer Umbau von Maschinen und Anlagen“ hilft bei der praxisnahem Planung von Umbauten und vermittelt die wichtigsten Anforderungen zur Dokumentenprüfung.
(Bild: gopixa - stock.adobe.com)
Das größte Hindernis bei Umbauten von Maschinen und Anlagen: Häufig besteht Unkenntnis über die damit verbundene Verantwortung und die Anforderungen, die der Gesetzgeber hier vorgibt. Maschinen umzubauen verlangt zunächst eine Gefährdungsbeurteilung.
Darüber hinaus bestehen viele weitere Anforderungen:
Zukaufteile werden beschafft, Dokumente geliefert und gefordert; die bestehende Dokumentation muss entsprechend angepasst und/oder ergänzt werden.
Schnittstellen zwischen Produktsicherheit und Arbeitsschutz müssen bewertet und eventuell angepasst werden.
Die Qualifikation von Mitarbeitern muss beachtet und bei Bedarf erweitert werden.
Sicherer Umbau von Maschinen und Anlagen
Das Seminar hilft bei der praxisnahem Planung von Umbauten und vermittelt die wichtigsten Anforderungen zur Dokumentenprüfung. Es richtet sich an Betreiber von Maschinen und Anlagen, Hersteller, Konstrukteure, Steuerungstechniker, Instandhalter, Technische Redakteure, CE-Dokumentationsbevollmächtigte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Das Online-Seminar findet statt am 13. Juni 2023.
In seinem Praxisseminar „Sicherer Umbau von Maschinen und Anlagen“, das online am 13. Juni 2023 stattfindet, vermittelt Referent Jürgen Heimann die Inhalte kombiniert mit praktischer Erfahrung und praktischen Beispielen. Fragestellungen aus dem Teilnehmerkreis sind erwünscht und bereichern das Seminar. Auch Schnittstellen zum Arbeitsschutz werden im Seminar berücksichtigt, so dass die Praxisnähe tatsächlich gegeben ist.
Die Ziele des Seminars:
Umbauten praxisnah planen
die wichtigsten Anforderungen zur Dokumentenprüfung kennen
den Stand der Technik im Griff haben und auch in Grenzbereichen sicher agieren
die Technische Dokumentation als Bestandteil von Umbaumaßnahmen behandeln
Das Seminar richtet sich an Betreiber von Maschinen und Anlagen, Hersteller, Konstrukteure, Steuerungstechniker, Instandhalter, Technische Redakteure, CE-Dokumentationsbevollmächtigte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Der Referent
Jürgen Heimann
Jürgen Heimann sammelte seine praktische Erfahrung im Sondermaschinenbau und war 10 Jahre technischer Leiter in einem großen Filialunternehmen. Seit fast 25 Jahren hat er sich der Sicherheit verschrieben. Nach Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit war er für ca. 740 Filialen in Europa zuständig und ist seit 15 Jahren als Dozent zu verschiedenen Themen des Arbeitsschutzes tätig. Heute liegt sein Schwerpunkt im Bereich der Produktsicherheit, wo er seit über 10 Jahren in der Praxis Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanleitungen begleitet und seine Erfahrungen in Seminaren und Fachtagungen weitergibt. Seine Seminare mit den Schnittstellen zum Arbeitsschutz ergänzen sich und vermitteln ein hohes Maß an Praxisnähe.
Rechtliche Anforderungen aus BetrSichV und Maschinenrichtlinie – Abgrenzung der beiden Rechtsgrundlagen – Hersteller und Betreiberanforderungen bei einem Umbau – Abgrenzung von Hersteller- und Betreiberverantwortung Gefährdungsbeurteilung für den Umbau
Bedeutung des Begriffs „wesentliche Veränderung“ – Handlungsleitfaden des BMAS – Bedeutung einer „wesentliche Veränderung“ – Stand der Technik beim Umbau – Bestandsschutz (Ja / Nein)
Planung vom Umbauten und Umsetzung – Beschaffen von Bauteilen – Zusammenarbeit mit Herstellern und Stellen im Betrieb
Anforderungen an die Dokumentation der Zulieferer – Dokumentation von Zulieferteilen – Stellenwert der Technischen Dokumentation – Anforderungen an die Technische Dokumentation – Umbaubeschreibung vs. Betriebsanleitung
Prüfung der Lieferantendokumentation – Erforderliche Dokumentation – Wichtige Inhalte der Dokumentation
Erforderliche Dokumentation für den Umbau (Umbaubeschreibung vs. Originalbetriebsanleitung) – Umbaubeschreibung vs. Originalbetriebsanleitung – Anpassen von Zeichnungen und Plänen
Maßnahmen zum Arbeitsschutz – Anpassung von Dokumenten (Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung usw.)
(ID:44938639)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.