Servoantrieb Servoantriebe mit Leistungsbereich bis 1000 kN
Mit der Vorstellung des Tox-Electric Power Moduls EPMK 1000 stößt Tox Pressotechnik bei elektromechanischen Servoantrieben in eine neue Leistungsdimension vor. Damit will das Unternehmen das Einsatzfeld der Tox-Electric-Drives deutlich verbreitern, wodurch sich den produzierenden Industrien in vielen Bereichen neue Antriebs-Alternativen eröffnen sollen.
Anbieter zum Thema

Die stetig zunehmenden Anforderungen aus den produzierenden (montierenden) Industrien und deren Zulieferern führten im Hause Tox Pressotechnik schon vor 15 Jahren zur Entwicklung eines kompletten Produktprogramms an Presskraft-Servoantrieben auf elektromechanischer Basis. Ausgehend von der verschärften Gesetzgebung, bezüglich Produkthaftung sowie der damit verbundenen durchgängigen Dokumentation sämtlicher Produkt-/Prozessschritte und der zunehmenden Elektrifizierung in so gut wie allen Produktionsbereichen, entschieden sich die Ingenieure für ein neues Antriebskonzept. Damit waren nun Kraft-/Weg-Operationen feinfühlig zu regeln und zu steuern sowie reproduzierbare Prozessabläufe mit dokumentiertem Qualitätsnachweis lückenlos darzustellen. Die moderne Elektromechanik bzw. die Mechatronik bietet dafür ideale Voraussetzungen. Über die E-Motoren und deren Stromversorgung/Servocontroller und die Software sind zum einen die Schnittstellen klar zu definieren, und zum anderen ist die Einbindung in übergeordnete Steuerungs-, Qualitätssicherungs- und Kommunikations-Netzwerke möglich.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1224600/1224605/original.jpg)
Antriebssystem
Pneumohydraulik versus Elektromechanik
Das Lieferprogramm Tox-Electric-Drive besteht heute aus den Baureihen Tox-Electric-Drive EQ-K mit Presskräften von 2 kN bis 100 kN, und EX-K mit Presskräften von 10 kN bis 200 kN, die eine kompakte, gewichtsreduzierte Integral-Bauweise aufweisen. Dazu kommen die Baureihen Tox-Electric-Power-Module EPMS (schlanke Bauform, riemenloser Direktantrieb, Presskräfte von 5 kN bis 200 kN), EPMK (kurze, kompakte Bauform und je nach Leistungsklasse mit Kugelumlaufspindel oder Planetengewindespindel und Riementrieb sowie Getriebe ausgestattet, Presskräfte von 5 kN bis 1000 kN), und EPMR (Roboterzangen-Antrieb mit Sonderflansch, Presskräfte mit 55 kN und 100 kN). Bei den Roboterzangen-Antrieben EPMR gibt es spezielle Varianten, die für Clinch- bzw. Niet-Anwendungen optimiert sind. Mit diesen standardisierten Ausführungen sowie dem neuen High-End-Presskraft-Antrieb EPMK 1000 will Tox Pressotechnik ein breites Anwendungsspektrum an komplett ausgestatteten, betriebsbereiten Antriebslösungen abdecken. (sh)
(ID:45018300)