Schaltschrank Sensor in LED-Schaltschrankleuchte übernimmt mehrere Funktionen

Die Sensor-Operated-LED-Schaltschrankleuchte von Häwa wurde optimiert. In Zukunft übernimmt diese dank zusätzlicher Kontakte auch das Aktivieren bzw. Deaktivieren eingebauter Filterlüfter oder Kühlgeräte, was bei Montage und Wartung zeitaufwändige Arbeitsschritte reduziert.

Anbieter zum Thema

Wird die Türe eines Schrankes geöffnet, erkennt dies die Sensor-Operated-LED-Schaltschrankleuchte von Häwa über einen optischen Sensor und beleuchtet das Innere flächendeckend.
Wird die Türe eines Schrankes geöffnet, erkennt dies die Sensor-Operated-LED-Schaltschrankleuchte von Häwa über einen optischen Sensor und beleuchtet das Innere flächendeckend.
(Bild: Häwa)

Die Sensor-Operated-LED-Schaltschrankleuchte von Häwa funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Wird die Türe eines Schrankes geöffnet, erkennt die Lampe dies über einen optischen Sensor und beleuchtet das Innere flächendeckend. Kippschalter, Knöpfe oder Bewegungsmelder entfallen. Bei den oft eingesetzten Bewegungsmeldern mussten regelmäßig Winkbewegungen gemacht werden, um das Licht wieder zu aktivieren. Dies ist dank der Sensor Operated LED vorbei.

Allerdings waren, wenn zusätzlich ein Filterlüfter oder ein Kühlgerät im Schaltschrank verbaut war, für dessen Aktivierung oder Deaktivierung nach wie vor ein Türkontaktschalter notwendig. „Dieses letzte mechanische Element sparen wir in Zukunft ein“, erläutert Stefan Kaufer, Vertriebsleiter Süd bei Häwa. Dazu wurden in die Leuchte zusätzliche Kontakte integriert, welche diese Funktion übernehmen. „Über die Kontakte können nun Geräte direkt zwischen 230 V und 24 V geschaltet werden und erfüllen somit zwei Arbeitsschritte.“

Für den Anwender soll durch diese Neuerung ein weiterer, oft zeitaufwendiger Arbeitsschritt bei Montage und Wartung entfallen. Mit einer Zulassung der neuen Sensor Operated LED wird bei Häwa noch 2020 gerechnet. Unmittelbar im Anschluss daran beginnt die Auslieferung.

(ID:46601035)