Als die Cabrio-Seilbahn am Stanserhorn 2019 ausfiel, mussten Passagiere mit Hubschrauber gerettet werden. Eine neue Zustandsüberwachung soll zukünftige Ausfälle verhindern.
Mit der Zustandsüberwachung soll zukünftigen Ausfällen vorgebeugt werden.
(Bild: Montalpina)
Seit 2012 fährt in der Region um den Vierwaldstättersee die Cabrio-Seilbahn auf das Stanserhorn und ist ein großer Ausflugsmagnet. Nachdem die Seilbahn 2019 aufgrund einer defekten Seilscheibe ausfiel, setzt der Betreiber auf Condition Monitoring, unterstützt von der Montalpina AG.
Regelmäßige Zustandsmessungen
Bei der Seilbahn handelt es sich um eine zweispurige, auf je einem Tragseilpaar laufende doppelstöckige Pendelbahn, in deren beiden Kabinen je 60 Fahrgäste Platz finden. 30 Plätze finden sich auf dem offenen Oberdeck, das über eine Wendeltreppe erreicht werden kann.
Um Ausfällen vorzubeugen, führen die Betreiber zusammen mit Montaplina regelmäßig Zustandsmessungen der Lager der Seilscheiben durch, zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Routineprüfungen der Betreibergesellschaft. Alle Seilscheiben und Antriebsräder werden alle sechs Monate auf einen Lagerschaden oder sonstige Auffälligkeiten überprüft. Somit können eventuelle Schäden frühzeitig erkannt und rechtzeitig darauf reagiert werden.
Patrick Iten bei den Zustandsmessungen der Lager der Umlenkrollen.
(Bild: Montalpina)
Teurer Ausfall der Seilbahn
Als die Seilbahn 2019 ausfiel, bedeutete das große Verluste für den Betreiber: Eine Gefahr für Passiere bestand nicht, denn die zu diesem Zeitpunkt in den Kabinen befindlichen Gäste konnten im überbrückten Fahrmodus an die Zielstationen gefahren werden. Allerdings befanden sich noch über 200 Personen auf dem Berg, die mit Helikoptern evakuiert werden mussten.
Die Kosten des Defekts waren dadurch hoch, denn neben dem ausbleibenden Umsatz in den Folgetagen und den anschließenden Reparaturkosten mussten die Kosten für den Helikoptereinsatz ebenfalls übernommen werden. Die Seilscheibe wurde daraufhin seitens Hersteller und der Stanserhorn-Bahn innerhalb von einem Tag revidiert und die Bahn konnte nach etwas mehr als einem Tag Stillstand wieder in Betrieb genommen werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.