:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1959800/1959807/original.jpg)
Bildverarbeitung Sechs neue Produkte aus der Bildverarbeitung
Wir stellen sechs neue Produkte aus dem Bereich der Bildvarbeitung vor: vom Konfokalsensor über neue Fotosensoren bis hin zur Cobot-Steuerung. Hier folgen die Produkte im Detail.
Anbieter zum Thema

Konfokalsensor: Abstands- und Dickenmessung
Höchste Präzision bei der Abstands- und Dickenmessung von Oberflächen bietet der neue Confocal DT IFS2407-3 von Micro-Epsilon. Dieser konfokale Sensor für Weg- und Dickenmessungen arbeitet bei einem max. Verkippungswinkel von ± 30°. Daher werden auch auf gekrümmten Oberflächen stabile Messsignale erreicht und hochgenaue Ergebnisse ausgegeben. Der Sensor arbeitet mit einem Messbereich von 3 mm, einer numerischen Apertur (NA) von 0,43 und einem Grundabstand von 28 mm. In Verbindung mit dem großen Verkippungswinkel sind diese Sensoren für Geometrieprüfungen in Koordinatenmessmaschinen ideal. Mit den Confocal DT Controllern werden Messraten bis 70 KHz erreicht.
Modular: Flexibles Bildverarbeitungssystem
Das neue Vision System 2D von Wenglor ist ein modulares Bildverarbeitungssystem, das für alle Vision-Anwendungen entwickelt wurde. Es besteht aus bis zu 16 Digitalkameras, Objektiven mit verschiedenen Festbrennweiten, externen Beleuchtungskomponenten sowie einer Control Unit mit allen gängigen Standardschnittstellen samt Software zur Bildauswertung. Die Bestandteile dieses modularen Systems lassen sich individuell kombinieren und der Anwendung anpassen. So können die Brennweite, die Fokussierung, die Auflösung, die Ausleuchtung oder die Art der Auswertung separat gewählt werden. Die Parametrierung erfolgt über die Software Uni Vision.
Fotosensor: Mit großem Schaltabstand
Omron hat die neuen reflektierenden fotoelektrischen Sensoren der Serie E3AS mit dem nach eigenen Angaben kleinsten Gehäuse und dem weitesten Schaltabstand von 1500 mm in ihrer Klasse vorgestellt. Die Sensoren leisten eine stabile Erkennung, ohne durch Schaltabstände oder verschiedene Farben, Materialien und Objektoberflächen beeinflusst zu werden. Dies erleichtert die Auswahl, Einstellung und Wartung von Sensoren und verbessert die Inbetriebnahme sowie die Auslastung des Systems. E3AS-Sensoren können z.B. an Förderbändern eingesetzt werden, die Produkte verschiedener Farben und Formen transportieren, oder an Montagelinien mit begrenztem Platz.
Sensor: Konturen schnell erfassen
Mit dem neuen PMD Profiler stellt IFM einen neuen Sensor zur Konturerfassung vor, der sich für Aufgaben der Qualitätssicherung direkt im Prozess einsetzen lässt. Im Vergleich zu anderen Methoden ist der neue Kontursensor einfach einzurichten und unempfindlich gegenüber Störlicht. Der PMD Profiler arbeitet nach dem Triangulationsprinzip. Dabei projiziert der Sensor eine gerade Laserlinie auf die zu messende Oberfläche. Das Laserlicht wird reflektiert und vom Empfangselement im Sensor erfasst. Durch einen Winkelversatz zwischen Projektionseinheit und Empfangselement kann der Kontursensor das Höhenprofil des Objekts erfassen. Der PMD Profiler misst in einem Bereich von 150 bis 300 mm.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1659800/1659874/original.jpg)
Kamerasensorik und Beleuchtung
So wählen Sie die richtige Beleuchtung für Kamera-Applikationen
Vision Sensor: Roboter smart steuern
Die neuen smarten Verisens Vision Sensoren XF900 und XC900 steuern die kollaborierenden Roboter (Cobots) von Universal Robots schon nach wenigen Minuten Einrichtung. Die robotergeeigneten Vision Sensoren werden dazu direkt am Cobot oder darüber montiert. Die Kalibrierung hinsichtlich Bildentzerrung, Umrechnung in Weltkoordinaten und Koordinatenabgleich zwischen Vision Sensor und Roboter erfolgt dank des zum Patent angemeldeten Smart Grid automatisch und äusserst einfach. Damit entfällt die sonst übliche aufwändige manuelle Hand-Auge-Kalibrierung von Roboter und Vision Sensor. Das ist nicht nur genauer, sondern reduziert die Einrichtung auch auf wenige Minuten.
Highspeedkamera: Rasend schnell und robust
Die neue Highspeed-Kamera VEO 1310 mit Aluminiumgehäuse und integriertem Speicher bis 72 GByte ist schockresistent bis 30 g und optional bis 100 g. Der 12-Bit-CMOS-Sensor liefert bei maximaler Auflösung von 1280 x 960 Pixel bis zu 10.860 Bilder pro Sekunde. Im Videoformat HDTV mit 1280 x 720 Pixel werden bereits 14.300 fps erzielt und durch weitere Reduzierung der Bildauflösung ergeben sich bis zu 423.350 fps. Die Lichtempfindlichkeit beträgt bis ISO 25.000 im Betrieb Mono und bis 6400 in Farbe. Durch synchrones Zusammenfassen von 4 Pixelzellen können Lichtempfindlichkeit und Aufnahmefrequenz teilweise verdoppeln werden. Der Temperaturbereich beträgt -10° bis 50° C.
(ID:46400649)