Schweißen

Schweißnähte automatisiert auslegen und bewerten

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Der WCD in der Praxis

Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz des WCDs findet sich bei Tadano Faun. In seinem Entwicklungsprozess nutzt Tadano Faun Hyperworks, inklusive des WCDs, sowie einen simulationsgetriebenen Designprozess. Im Entwicklungsprozess werden die Simulationswerkzeuge bereits in der Ideenfindungsphase, wo die Gestaltungsfreiheit noch am größten ist und Änderungen des Designs noch nicht teuer sind, eingesetzt. Die Ingenieure Tadano Fauns waren mit ihren Eingaben zur Weiterentwicklung des Schweißnahtbewertungsprozesses auch an der Weiterentwicklung des WCDs beteiligt und konnten so sicherstellen, dass die Lösung praxisnah und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Unternehmens gestaltet wurde. „Der Hyperworks Weld Certificate Director erlaubt uns, Optimierungspotentiale auszuschöpfen. Mit der schnellen Identifikation von gering belasteten Schweißnähten, hilft er uns, Fertigungskosten einzusparen. Im Rahmen der Strukturoptimierung können wir, dank der Berücksichtigung der Schweißnahtausnutzung, das Gewicht unserer Produkte deutlich reduzieren", erklärt Andreas Hofmann, General Manager Entwicklung bei Tadano Faun GmbH.

Kranhersteller nutzt eigene Auswertungsmethode

Auch bei dem Kranhersteller Terex Cranes ist der WCD im Einsatz. Terex hat, dank der offenen Architektur des WCD, eine eigene Auswertungsmethode integriert und nutzt das Werkzeug für eine schnelle und einfache Bewertung von Schweißnähten. Dadurch lassen sich Schweißnähte wirtschaftlicher gestalten, wovon das Unternehmen und nicht zuletzt seine Kunden enorm profitieren können. „Der WCD ermöglicht uns eine schnelle und einfache Bewertung unserer Schweißnähte. Die offene Architektur erlaubt es, unsere eigene Auswertemethode in den WCD zu integrieren, um wirtschaftlichere Schweißnähte und Produkte für unsere Kunden dimensionieren zu können“, kommentiert Dr. Urban von Terex.

WCD punktet bei Vorauslegungen der Ermüdungsfestigkeit

In der Schienenfahrzeugindustrie ist neben anderen vor allem Stadler Rail ein intensiver Nutzer des WCD. Das Unternehmen hat sich von Anfang an aktiv an der Spezifizierung und Entwicklung der Lösung beteiligt. „Wir schätzen den WCD vor allem wegen seiner Schnelligkeit bei Vorauslegungen im Bereich Ermüdungsfestigkeit. Beim WCD haben es die Altair Entwickler möglich gemacht, Schnittstellen zu anderen Postprozessoren, wie in unserem Fall zu Femfat, zu integrieren. So ermöglicht es uns der WCD, kritische Schweißnähte, z.B. bei der Auslegung von Wagenkästen, schnell und automatisiert zu beurteilen", sagte Dr. habil. Alois Starlinger, Leiter Statik, Dynamik und Zertifizierung bei Stadler Rail.

Eigene Modellierungsmethoden integriert

Ein weiterer Einsatzbereich für den WCD findet sich bei Landmaschinen. So setzt beispielsweise Amazone die Lösung ein, um Schweißkonstruktionen bei Bodenbearbeitungsgeräten zu bewerten und trägt aktiv zur Weiterentwicklung der Lösung bei. „Altair hat uns dabei unterstützt, eigene Modellierungsmethoden in den WCD einzubinden. Dadurch ist es uns möglich, die Schweißnähte schneller zu beurteilen und sicherzustellen, dass sie allen Regularien entsprechen", sagte Sebastian Kluge, Amazone Werke.

Zusammenfassung

Der WCD standardisiert, vereinfacht und automatisiert den Schweißnahtverifizierungsprozess und kann branchenübergreifend eingesetzt werden, da der Verifizierungsprozess auf allgemeine Richtlinien oder kundenspezifische Methoden angepasst werden kann. Die Vorteile liegen für den Anwender im Wesentlichen in einem insgesamt beschleunigten Gesamtprozess für Modellvorbereitung, Berechnung und Ergebnisauswertung, in einer geringeren Fehleranfälligkeit durch automatisierte Prozesse und einer höheren Genauigkeit, da alle erforderlichen Messpunkte berechnet werden. Eingebettet in Hyperworks ermöglicht er es dem Benutzer, alle Schweißnähte und deren Status auf einen Blick zu erfassen. Viele der bisher manuellen Arbeiten werden durch den WCD automatisiert abgedeckt. Die offene Architektur, die vielfältigen Konfigurationsoptionen sowie die eingebauten Möglichkeiten zur Automatisierung und Anpassung erlauben eine nahtlose Einbettung des Weld Certification Directors in kundenspezifische Umgebungen oder Prozesse. (mz)

(ID:44325318)