Schweißen

Schweißnähte automatisiert auslegen und bewerten

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Arbeiten mit dem WCD

Der WCD bietet dem Konstrukteur viele, hilfreiche Funktionen. Das Werkzeug unterstützt den Anwender z. B. bei der Dauerfestigkeits-Überprüfung der kompletten Struktur mit den unterschiedlichen Verbindungstypen, es identifiziert und klassifiziert die Schweißlinien der gesamten Struktur und bietet eine konsistente und effiziente Methode, einen vollständigen Schweißnaht-Verifizierungsprozess durchzuführen. Daher eignet sich der WCD insbesondere für Unternehmen, deren Produkte sehr viele Schweißnähte aufweisen und die verstehen wollen, wie sich dies auf das Strukturverhalten auswirkt. In den Fällen, in denen eine Schweißnahtzertifizierung erforderlich ist, profitiert der Anwender ganz besonders von den automatisierten Funktionen des WCD.

Das Arbeiten mit dem WCD kann in drei Bereiche unterteilt werden:

  • Vorbereitung: Der erste Schritt umfasst die Identifizierung, bei der die Schweißlinien ausgewiesen werden, für die eine Untersuchung erforderlich ist. Der Anwender wählt die Eingangsdaten, den zu verwendenden Solver und das Verfahren nach dem die Bewertung erfolgt.
  • Screening: Der Anwender kann mit einem vereinfachten Verfahren und verringerten Datenvorbereitungs- und Rechenaufwand kritische Schweißnähte erkennen. Das Ergebnis wird als Farbplot, zusammen mit Details im Schweißlinienbrowser, dargestellt.
  • Evaluation: Nach dem Screening definiert der Ingenieur alle erforderlichen Kenngrößen, darunter Kerbfall, Material, Auswerteabstand etc. Die Ergebnisse, inklusive der Kennzeichnung kritischer Schweißnähte, werden als Farbplot dargestellt. Die Berichterstellung ist optional und kann auf Basis von Kundenanforderungen hinzugefügt werden.

(ID:44325318)