Ob am Computer oder auf dem Smartphone: Text einzugeben ist eine der wichtigsten Funktionen. In der virtuellen Realität (VR) ist das Schreiben bisher wenig erforscht. Wissenschaftler der Hochschule Coburg, der Universität Passau, der Universität Cambridge und von Microsoft haben jetzt getestet, welche Modelle dafür am geeignetsten wären.
Die Darstellung der Hände wirkt sich auf die Qualität der virtuell geschriebenen Texte aus. Links oben nach rechts unten: keine Hände, virtuelle Hände, Fingerspitzen als Punkte, eigene Hände.
(Bild: Hochschule Coburg)
In zwei Studien mit je 24 Probanden hat das Team um Prof. Dr. Jens Grubert (Hochschule Coburg) zum einen untersucht, wie sich die Darstellung unserer Hände in der virtuellen Realität aufs Schreiben auswirkt. Zum anderen, wie schnell man dort schreiben kann. Dabei werteten die Forscher insgesamt 48 Stunden Schreibverhalten aus.
In der ersten Studie zur Handdarstellung zeigten sich zwei Varianten als besonders geeignet: Wenn die Probanden ihre eigenen Hände eingeblendet sahen oder wenn ihre Fingerspitzen auf der Tastatur als Punkte gezeigt wurden. Dann machten sie deutlich weniger Fehler beim Schreiben.
Die Hände komplett virtuell darzustellen oder stattdessen nur die Berührungseffekte auf der Tastatur zu zeigen, erwiesen sich als die unpassenderen Varianten.
Nutzer tippen langsamer beim virtuellen Schreiben
Ziel der zweiten Studie war, herauszufinden, ob und wie die virtuelle Realität unser Schreiben verändert. Deutlich wurde, dass Nutzer beim virtuellen Schreiben langsamer tippen. Die Probanden erreichten ca. 60 Prozent ihrer Schreibgeschwindigkeit auf einer Tastatur und ca. 40-45 Prozent ihrer Schreibgeschwindigkeit auf einem Touchscreen. Die zweite Studie ergab jedoch auch, dass Nutzer ihre Schreibfähigkeiten schnell in die Virtuelle Realität übertragen. Und, dass es nicht darauf ankommt, wo sich die virtuelle Tastatur befindet. Wer beim Schreiben Tastatur und Text frontal vor sich sieht, kann dazu versetzt, z.B. auf der Tischoberfläche tippen. Dies führte zu keinen bedeutenden Leistungseinbußen bei Desktoptastaturen und zu moderaten Einbußen bei Touchscreen-Tastaturen. (jup)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.