Linearantrieb Rund-um-Paket für die Medizintechnik

Redakteur: Ute Drescher

Mit kleinem Einbaumaß und stabiler Spindel hat sich der Hamatic Compact Linearantrieb in Asynchronausführung als Klassiker bewährt. Die bürstenlosen Motoren sind langlebig und einfach im Handling. Dies macht die Antriebe zu zuverlässigen Dauerläufern für ihren Einsatz in medizinischen Stühlen und Behandlungsliegen.

Anbieter zum Thema

Der Hamatic Cap HL 11 Linearantrieb.
Der Hamatic Cap HL 11 Linearantrieb.
(Bild: Hanning)

Hanning hat die Hamatic Compact Linearantriebe um weitere Modelle ergänzt. Im Doppelpack hinzugekommen sind Hamatic Compact bürstenlose Synchronmotoren und Hamatic Cap bürstenbehaftete 24-Volt-Gleichstromantriebe. Damit verfügt Hanning über ein „Rundum-Paket“ für alle Antriebsklassen und eine passende Lösung für die vielseitigen und individuellen Anforderungen in der Medizintechnik.

Primus des neuen Duos ist der elektronisch kommutierte Hamatic Compact Synchronantrieb. Aufgebaut ist er als Innenläufer mit hochwertigen Permanentmagneten. Er besitzt die Robustheit der Asynchronausführung, punktet jedoch mit bis zu 60 % mehr Kraft bei gleicher Baugröße. Der neue Linearantrieb arbeitet leise und vibrationsarm, ist stufenlos regelbar und kommuniziert über CAN-Bus.

Ideal für preissensible Anwendungen und gleichermaßen eine interessante Alternative sind die neuen Linearantriebe Hamatic Cap HL 11 und HL 12, wahlweise in 6.000 N oder 8.000 N. Die bürstenbehafteten Gleichstromantriebe in funktionalem Design werden elektronisch versorgt und gesteuert von der Hamatic Controlbox HC 1. Diese versorgt den Antrieb mit 24-V-Gleichstrom. Darüber hinaus steuert die Controlbox bis zu vier Antriebe pro System und bietet die Möglichkeit, zusätzlich verschiedene Hand- und Fußschalter anzuschließen. (ud)

(ID:43333608)