Wellenkupplung Ringspann baut Portfolio an nicht schaltbaren Wellenkupplungen aus

Redakteur: Lilli Bähr

Durch die Aufnahme fünf neuer Kupplungstypen und die Ergänzung vieler bestehender Baureihen bietet Ringspann Konstrukteuren der industriellen Antriebstechnik noch mehr Möglichkeiten zur Realisierung leistungsstarker Verbindungen zwischen Wellen, Motoren, Getrieben und Maschinen.

Anbieter zum Thema

Ringspann erweitert sein Portfolio mit fünf komplett neuen Kupplungstypen und ergänzt bestehende Baureihen.
Ringspann erweitert sein Portfolio mit fünf komplett neuen Kupplungstypen und ergänzt bestehende Baureihen.
(Bild: Ringspann)

Ringspann erweitert sein Portfolio mit fünf komplett neuen Kupplungstypen und ergänzt zahlreiche bestehende Baureihen. Neben Flansch-, Ausgleichs- und Konus-Spannkupplungen sind ab sofort auch Zahn-, Stahlband-, Lamellen-, Bolzen- und Klauenkupplungen lieferbar. Mit dieser Bandbreite erstreckt sich das Angebot nun insgesamt über acht Baureihen, die fast alle technisch relevanten Typen an starren, drehstarren und drehelastischen Wellenkupplungen abdecken sollen, die derzeit in der industriellen Antriebstechnik benötigt werden.

Acht Baureihen bis 1.299.500 Nm

Über alle acht Baureihen hinweg deckt das nun verfügbare Ringspann-Spektrum an Wellenkupplungen Nenndrehmomente von 2,0 Nm bis 1.299.500 Nm ab. Das bedeutet zugleich, dass Einkäufern und Konstrukteuren vieler Industriezweige und Branchen ein Vollsortiment an nicht schaltbaren Wellenkupplungen für Anwendungen in fast jedem Bereich der Antriebstechnik zur Verfügung steht. Von dem komplettierten Kupplungsangebot sollen nicht nur bisherige Kernzielgruppen in Fördertechnik, Kran- und Getriebebau profitieren, sondern auch viele andere Anlagen- und Maschinenbauer – etwa alle jene in Fluid- und Verfahrenstechnik, Rohstoffindustrie und Stahlerzeugung.

Durch die aktuelle Produktoffensive von Ringspann vergrößert sich die Gesamtauswahl um fünf neue Bautypen von Wellenkupplungen. Lieferbar sind ab sofort auch Zahnkupplungen (im Bild der Typ RDZ…DTO), Stahlband-Kupplungen, Lamellenkupplungen sowie Bolzenkupplungen und Klauenkupplungen.
Durch die aktuelle Produktoffensive von Ringspann vergrößert sich die Gesamtauswahl um fünf neue Bautypen von Wellenkupplungen. Lieferbar sind ab sofort auch Zahnkupplungen (im Bild der Typ RDZ…DTO), Stahlband-Kupplungen, Lamellenkupplungen sowie Bolzenkupplungen und Klauenkupplungen.
(Bild: Ringspann)

Neuer Katalog zum Download

Einen vollständigen Überblick über das neue Portfolio an Wellenkupplungen bietet der frisch aufgelegte Produktkatalog 2018/2019, der auf der Website des Unternehmens zum kostenfreien Download zur Verfügung steht. Hier sind alle Kupplungstypen und -varianten nach Bauart und Einsatzgebiet sortiert, beschrieben und abgebildet: Die Konus-Spannkupplungen und Tru-Line-Flanschkupplungen für starre Verbindungen; die Zahn-, Lamellen- und Ausgleichskupplungen für drehstarre Verbindungen; die Stahlband-Kupplungen für anfangs drehelastische und später drehstarre Verbindungen; und die Bolzen- und Klauenkupplungen für drehelastische Wellenverbindungen.

Für Anwendungsfälle bei denen das Drehmoment ohne Phasenversatz drehsteif übertragen werden, die Wellenverlagerungen aber ausgeglichen werden soll, bietet das Unternehmen ebenso die passende Kupplung wie für Applikationen, in denen durch Elastomere eine definierte Torsionssteifigkeit sichergestellt werden muss.

Was für die Freiläufe, Bremsen, Welle-Nabe-Verbindungen, Überlastkupplungen, Spannzeuge und Druck-Zug-Kabelsysteme von Ringspann gilt, darf der Kunde laut Unternehmen auch im Bereich Wellenkupplungen erwarten: Über die im Katalog gezeigten Standardausführungen hinaus sind jederzeit kundenspezifische Modifikationen realisierbar, mit denen sich die Serienkupplungen auch an ausgefallene und spezielle Anwendungen anpassen lassen sollen.

(ID:45550058)