Der VDWF hat eine Richtlinie zur CAD-gestützten Übermittlung von Toleranzen im Werkzeug- und Formenbau erarbeitet. Der neue Rahmen soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen erleichtern und helfen, Fehler zu vermeiden.
Die neue VDWF-Richtlinie zur CAD-gestützten Übermittlung von Toleranzen im Werkzeug- und Formenbau soll helfen, Fehler durch Fertigungsungenauigkeiten zu vermeiden.
(Bild: VDWF)
Warum war die Richtlinie notwendig geworden? Werkzeugmacher färben Flächen von CAD-Modellen ein, um die erforderliche Fertigungsgenauigkeit in der Konstruktion festzulegen. So lassen sich die Prozesse der Unikatfertigung rationalisieren. Allerdings wurde der Effekt dieses Vorgehens in den letzten Jahren dadurch eingeschränkt, dass zahlreiche Betriebe eigene Farbtabellen erstellt haben und eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme kursierten. Dadurch kam es im Produktionsalltag immer wieder zu "Gewohnheitsfehlern", wenn Werkzeug- und Formenbau-Unternehmen beispielsweise einzelne Teilaufgaben wie Fräs-, Bohr- oder Erodierarbeiten an externe Dienstleister vergaben.
Die Farbtabelle soll Übermittlungsfehler bezüglich der CAD-gestützen Toleranzangaben im Werkzeug- und Formenbau vermeiden.
(Bild: VDWF)
"Da aber ein weiterer Anstieg des Termin- und Kostendrucks zu erwarten ist, wird die Notwendigkeit vernetzten Arbeitens zunehmen", erklärt Dirk Falke, Vorsitzender des "Arbeitskreises Farbtabelle" und Inhaber des Ingenieurbüros Falke. "Hier soll die vom VDWF erarbeitete Farbtabelle Übermittlungsfehler verhindern."
Revisionsfrist von sechs Monaten läuft
Der VDWF hatte dafür im Frühjahr 2019 den "Arbeitskreis Farbtabelle" initiiert. In enger Kooperation erarbeitete eine Expertenrunde aus der Branche die vereinheitlichende Richtlinie zur CAD-gestützten Übermittlung von Toleranzen im Werkzeug- und Formenbau per Farbcodierung. Für ein transparentes Verfahren gibt es nach der Erstveröffentlichung nun eine Revisionsfrist von sechs Monaten. In dieser Zeit können Verbesserungsvorschläge und Spezifikationswünsche an den VDWF herangetragen werden. Relevante Beiträge fließen in eine überarbeitete Version ein, die im April 2021 veröffentlicht wird.
Die VDWF-Richtlinie "Farbtabelle" (ISBN 978-3-00-065278-3) kann über die Verbandsgeschäftsstelle bezogen werden. Sie ist auf deutsch und englisch erhältlich.
Es sind die kleinen Schritte, die die Digitalisierung für unsere Branche praxistauglich machen.
VDWF-Präsident Prof. Thomas Seul zur Bedeutung der Richtlinie
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.