HackeropferPumpenhersteller KSB stoppt Produktion wegen Cyberattacke
Quelle: dpa
Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB ist Opfer eines Hackerangriffs. Nun steht vorerst die Produktion still. Hier mehr Details.
Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB ist von Hackern angegriffen worden. Die Produktion steht nun bis Mitte nächste Woche still – sicherheitshalber! So etwas war durchaus zu erwarten, wie die Behörden bereits im Vorfeld analysiert haben.
(Bild: KSB)
Wegen einer weiteren Cyberattacke – vor Kurzem hat es ja auch den Windkraftanlagenhersteller Nordex erwischt – hat nun auch der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB aus Frankenthal in der Pfalz die Produktion in Deutschland bis zum 20. April auf Eis gelegt, wie jetzt bekannt wurde. In anderen Ländern wird auf Basis der lokalen Lage entschieden, informierte außerdem ein KSB-Sprecher. Im Unternehmen, heißt es dazu, hat man in der vergangenen Woche Unregelmäßigkeiten festgestellt. Nach Rücksprache mit externen Spezialisten wurden daraufhin die Server vom Netz genommen. Die Betroffenen glauben, dass durch diesen Angriff Daten verschlüsselt werden sollten, um Lösegeld zu erpressen. Ein Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg sei jedoch nicht erkennbar. KSB hat nach eigener Aussage nun Strafanzeige gestellt. Man arbeite eng mit der Abteilung für Cyberkriminalität des Landeskriminalamts zusammen. Nun geht es darum, herauszubekommen, über welche IP-Adressen der Angriff stattfand.
Deutschland im Fokus von Hackerangriffen
In Gesprächen mit Geschäftspartnern und Behörden habe man erfahren, dass derzeit Angriffe verstärkt auf deutsche Unternehmen zielten. In der Vergangenheit waren zum Beispiel auch der Koblenzer Fahrradhersteller Canyon Bicycles und die Technischen Werke Ludwigshafen Opfer von Cyberangriffen. Außerdem hatte die Landesregierung kürzlich davor gewarnt, dass wegen des Ukrainekonflikts auch in Rheinland-Pfalz von einer Erhöhung der Gefahr für die Cybersicherheit auszugehen ist. Der Digitalminister Alexander Schweitzer (SPD) hatte Unternehmen und Organisationen aus der kritischen Infrastruktur deshalb aufgefordert, Warnungen und Empfehlungen der Sicherheitsbehörden – etwa auf den Webseiten der Allianz für Cybersicherheit – aufmerksam zu verfolgen. Zur kritischen Infrastruktur zählen die Behörden die Aspekte Energie, Gesundheit und Telekommunikation.
Für KSB ist eine Cyberattacke nichts Neues
KSB kennt das schon, denn das Unternehmen ist schon einmal das Ziel von Hackern gewesen. Allerdings in einem anderen europäischen Land, wo man das Problem aber erfolgreich bewältigt habe. Auch jetzt arbeite KSB das systematisch, sachlich und professionell ab. Die KSB-Entscheider gehen davon aus, dass ab Mittwoch die Produktion zumindest in Teilen wieder anfährt. Die einzelnen Systeme sollen wieder hochgefahren werden, wenn sie gecheckt und sicher frei von Viren sind.
(ID:48205633)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.