Chemisches Kunststoff-Recycling Igus investiert fünf Millionen Euro in das Start-up Mura Technology

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter |

Die Hydrothermal Plastic Recycling Solution (Hydro-PRS) von Mura Technology will durch chemisches Recycling von Kunststoff eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Igus investiert rund fünf Millionen Euro in das Start-up-Unternehmen.

Anbieter zum Thema

Mura Technology will 2022 die erste kommerzielle Hydro-PRS-Anlage in Betrieb nehmen.
Mura Technology will 2022 die erste kommerzielle Hydro-PRS-Anlage in Betrieb nehmen.
(Bild: Igus)

Hydro-PRS besitzt das Potenzial, alle Arten von Plastik innerhalb kurzer Zeit chemisch zu recyceln. Um die Kunststoffabfälle in wertvolle Chemikalien und Öl umzuwandeln, verwendet Hydro-PRS die von Licella Holdings Ltd. entwickelte Catalytic Hydrothermal Reactor Technologie (Cat-HTR). Die Methode greift auf Wasser, Hitze und Druck zurück und ist insbesondere dort interessant, wo mechanisches Recycling bisher nicht erfolgreich ist, beispielsweise bei verunreinigten und Misch-Kunststoffen.

Bereits im letzten Jahr hat Igus in Mura Technology investiert. Nun wurden die Investitionen auf fünf Millionen Euro erhöht.

Das chemische Recycling kann in Zukunft dort seine Vorteile ausspielen, wo klassisches Recycling nicht weiterkommt. Daher unterstützen wir Mura in dieser Start-Up-Phase, um dieser bahnbrechenden Technologie weltweit zum Durchbruch zu verhelfen.

Frank Blase, Geschäftsführer von Igus

Derzeit beginnt der Bau der ersten Hydro-PRS-Anlage durch Mura am britischen Industriestandort Wilton International, die in der zweiten Jahreshälfte 2022 in Betrieb gehen soll. Insgesamt vier Hydro-PRS- Reaktoren werden dort entstehen, um jährlich über 80.000 Tonnen Kunststoffmüll verarbeiten zu können. Darüber hinaus sind weitere Anlagen unter anderem in Deutschland und den USA sowie in Asien geplant.

Das könnte Sie auch interessieren:

(ID:47321691)