Design in der Natur Optimale Faserverläufe um Perforationen mit der Methode der Zugdreiecke
Autor / Redakteur: C. Mattheck, K. Bethge, O. Kraft, H. Moldenhauer / Karl-Ullrich Höltkemeier
Bereits vor vielen Jahren (Mattheck: Design in der Natur, Rombach Verlag, 3. Auflage, 1997) wurde im Forschungszentrum Karlsruhe die CAIO-Methode (Computer Aided Internal Optimization) entwickelt. Diese erlaubt es, Faserverläufe entlang der Hauptspannungstrajektorien zu berechnen, so dass der Schub zwischen den Fasern gleich Null wird. Das Ingenieurbüro Moldenhauer hat diese Vorgehensweise neu aufgegriffen und weiterentwickelt.
C. Mattheck, K. Bethge, O. Kraft, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Materialforschung II, Karlsruhe; H. Moldenhauer, Dipl.-Ing. H. Moldenhauer GmbH, Rödermark.
In dieser Arbeit werden von Moldenhauer berechnete Faserverläufe um Perforationen verglichen mit Verläufen, die sich aus der Methode der Zugdreiecke ergeben. Diese Methode, die eigentlich zur Kerbformoptimierung entwickelt wurde, erfreut sich in der Industrie bereits weiter Akzeptanz. Die Ergebnisse werden in selbsterklärenden Abbildungen dargeboten.
(Archiv: Vogel Business Media)
1 Die hier eingesetzte Methode der Zugdreiecke ist ausführlich in diesem Buch beschrieben und wird in Seminaren gelehrt (www.mattheck.de).
(Archiv: Vogel Business Media)
2 Die Konstruktionsvorschrift der Zugdreiecksmethode für einachsigen Kraftfluss aus C. Mattheck, Verborgene Gestaltgesetze der Natur, Verlag Forschungszentrum, 2006.
(Archiv: Vogel Business Media)
3 Die dunkelroten Linien sind mit CAIO berechnete Faserverläufe. Die Zugdreiecke ergeben in Lochnähe sehr ähnliche Verläufe. Darunter abgebildet ist die Konstruktionsvorschrift der Zugdreiecksmethode für einachsigen Kraftfluss.
(Archiv: Vogel Business Media)
4 Die Faserverläufe um ein Dreiecksloch zeigen, dass auch hier der mit Zugdreiecken gleichsam als Faulpelzecke abgegrenzte Bereich von den tragenden Fasern umsteuert wird.
(Archiv: Vogel Business Media)
5 Auch bei Lochleibungsbelastung in einer Bolzenverbindung ergeben sich lochnah praktisch identische Verläufe. Der Bolzen wurde als „Rigid Body“ modelliert.
(Archiv: Vogel Business Media)
6 Risse sind keine Optimalkerbform, aber wenn nun mal ein Schlitz von Fasern umsteuert werden müsste, sehen die Verläufe aus wie hier übereinstimmend gezeigt. Das bestätigt weiter unsere frühere Arbeit (Mattheck, Sind Risse Zipelmützen? Die „Methoden der Schubvierecke“ und die der „Zugdreiecke“, Konstruktionspraxis 5 (2008), 16- 18). Hintergrund ist, dass schubbedingt der Kraftfluss nicht mehr als 45° umgelenkt werden kann.
(Archiv: Vogel Business Media)
7 Trotz der Näherung einer symmetrischen Zugdreiecks- Behandlung dieses schrägen Risses ist die Übereinstimmung mit den CAIO-Rechnungen des Ing.- Büros Moldenhauer erfreulich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.