CAD/CAE/CAM NX von Siemens jetzt auch in Private-Cloud-Umgebung verfügbar
NX, die integrierte Software-Lösung für 3D-Computer Aided Design, Manufacturing und Engineering (CAD/CAM/CAE) von Siemens, ist ab sofort auch in Private-Cloud-Umgebungen verfügbar. Damit sollen die Kosten für den IT-Support sinken und die Flexibilität der Kunden steigen.
Anbieter zum Thema

Siemens arbeitete mit Nvidia zusammen, um den Einsatz von NX in der Private Cloud über die Virtual-Desktop-Infrastruktur (VDI) und Nvidia Grid VGPU (Virtual Graphics Processing Unit) zu zertifizieren. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, auf zentrale Server auch Remote zuzugreifen und Software auf einem virtuellen Desktop zu hosten. Durch die VDI-Zertifizierung entfällt die Installation von NX auf einem lokalen Client. Das senkt die Kosten für den IT-Support und erhöht die Flexibilität für NX Kunden bei der Auswahl der Plattform.
Schneller Zugriff auf die Daten
VDI-Lösungen unterstützen Server-basierte 3D-Grafiken sowie den Fernzugriff auf Anwendungen. Anbieter von Visual-Computing-Lösungen wie Nvidia stellen Server-basierte Grafikkarten bereit. Darüber hinaus haben die großen Computer-OEM Server entwickelt, die diese Grafikkarten unterstützen. So können Anwendungen wie NX im Unternehmensrechenzentrum betrieben und Remote auf PCs mit niedrigerer Leistung sowie Tablets und anderen mobilen Endgeräten ausgeführt werden. Die Rechen- und Grafikleistung bleibt im eigenen Rechenzentrum. Kunden profitieren so von erhöhter Sicherheit, einer einfachen Verwaltung kleinerer Standorte und einem schnellen Zugriff auf Daten, die sich auf dem Server oder lokalen Speichersystemen befinden.
Anwendung in der Luftfahrt: 400 Konstrukteure in der Cloud
So konnten Siemens und Nvidia ihren gemeinsamen Kunden Turkish Aerospace Industries, Inc. (TAI) dabei unterstützen, NX erfolgreich in einer Privat-Cloud-Umgebung einzusetzen. "Durch den Einsatz von NX in unserer Private Cloud und die Verwendung der Nvidia-Graphics-Umgebung optimieren wir Ressourcen und vermeiden zusätzliche Belastungen für die IT", so Serdar Kaya, IT System Engineer, TAI.
"Die Virtual-Desktop-Infrastruktur und die dynamische Bereitstellung der Grafikrechenleistung sind ein wichtiger Bestandteil unserer Vision: die Migration von ca. 400 Konstrukteuren und Ingenieuren, die mit NX arbeiten, auf virtualisierte Desktops und Anwendungen. Wir expandieren kontinuierlich - unsere Ingenieure benötigen daher von Projekt zu Projekt einen unterschiedlichen Umfang an Grafikleistung. Es wäre zu teuer und unüberschaubar, je nach Bedarf einfach mehr Arbeitsplätze und Grafikkarten bereitzustellen. Durch die Implementierung von NX in der Private Cloud vermeiden wir diese Kosten, vereinfachen die Verwaltung und erhöhen gleichzeitig die Nutzerdichte."
Vorteile: Kostenreduzierung und Flexibilität
"Siemens freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit Nvidia. Durch diese Kooperation können wir Unternehmen wie Turkish Aerospace Industries dabei unterstützen, die Vorteile von NX und der neuen VDI-Einsatzfähigkeit voll auszuschöpfen", so Jim Rusk, Senior Vice President, Product Engineering Software, Siemens PLM Software. "Es sind besonders zwei wichtige wirtschaftliche Vorteile, die sich aus der Bereitstellung von NX in der Private Cloud mittels VDI ergeben: Kostenreduzierung und Flexibilität. Der VDI-Ansatz ist die Antwort auf die wachsenden Anforderungen in der Industrie, Kosten zu senken und gleichzeitig die Innovationsfähigkeit zu erhöhen. Diese neue Plattform wird dazu beitragen, Entwicklungsingenieuren einen zuverlässigen Zugriff auf NX Technologie zu gewähren. So können sie fundierte Entscheidungen treffen, die zu besseren Produkten führen."
Mobile Lösung für Konstruktionsanwendungen
"Siemens macht grafikintensive Konstruktionsanwendungen mobil - durch die Zertifizierung der NX Software auf unsere Nvidia-Grid-Technologie für virtuelle Desktop- und Anwendungsinfrastruktur", so Justin Boitano, General Manager für das Nvidia GRID Business. "Die Anwendungen werden durch die Nvidia GRID virtual GPU-Technologie unterstützt. So bietet Siemens Kunden auf jedem Endgerät das gleiche visuelle 3D-Erlebnis, das bisher nur an lokalen Computerarbeitsplätzen möglich war." (mz)
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:42693896)