Safety-Drehgeber Noch sicherer und genauer

Von Jan Vollmuth |

Anbieter zum Thema

Der funktional sichere Drehgeber mit Profisafe-über-Profinet-Schnittstelle TRT/S3 von TWK kommt in einer neuen Version mit verbesserten Sicherheitskennwerten und erhöhter Auflösung.

Die neue Version des funktional sicheren Drehgebers TRT/S3 von TWK ist durch eine 14 mm kürzere Gehäuselänge ist kompakter als die Vorgängerversion.
Die neue Version des funktional sicheren Drehgebers TRT/S3 von TWK ist durch eine 14 mm kürzere Gehäuselänge ist kompakter als die Vorgängerversion.
(Bild: TWK-ELEKTRONIK GmbH)

Die neue Version des Drehgebers ist kompatibel zur bisherigen Version, so dass ein Austausch bzw. eine Erweiterung in bestehenden Anlagen und Systemen einfach und ohne Änderungen und ohne die GSD-Datei austauschen zu müssen vorgenommen werden kann. Darüber hinaus ist eine freie Modulwahl möglich, d.h. der TRT/S3 passt sich dem in der Projektierung ausgewählten Modul automatisch an. Eine Umprogrammierung des Gebers ist nicht mehr nötig.

Weltweit einsetzbar

Durch eine 14 mm kürzere Gehäuselänge ist er kompakter als die Vorgängerversion. Der Drehgeber, der als Multiturn- oder Singleturngerät erhältlich ist, ist SIL2- und PLd-zertifiziert gemäß der Normen IEC 61508, IEC 62061 und ISO 13849, mit verbesserten Sicherheitskennwerten. Neu ist eine erhöhte elektromagnetische Verträglichkeit nach Norm IEC 61326-3-2 und eine UL-Approbation nach UL61010-1, so dass einem weltweiten Einsatz nichts entgegensteht.

Bildergalerie

Die maximale Auflösung wurde bei dem magnetischen Abtastsystem von 13 auf 16 Bit (65536 Schritte/Umdrehung) erhöht bei einer Genauigkeit von besser ±0,2 %. Beim Singleturn sogar besser als 0,05 %. Diese Werte machen es neben der Ausgabe eines präzisen Positionssignals möglich, ein exaktes, funktional sicheres Geschwindigkeitssignal abzuleiten, um den Geber zur Drehzahlüberwachung einzusetzen, beispielsweise bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) oder bei Rotoren von Windkraftanlagen. Bei der Ausführung mit Schutzklasse IP65 (ohne Wellendichtring) ist nun eine Wellendrehzahl bis 5000 U/min möglich.

Profile auf den neuesten Stand gebracht

Die Profinet/Profisafe-Profile wurden auf V2.42 bzw. V2.6 aktualisiert, wobei auch das ältere Profisafe-Profil V2.4 weiterhin unterstützt wird, ebenso wie das aus dem Antriebssektor bekannte Encoder-Profil 4.2, das ab der Firmwareversion 4.1 bereitstehen wird. Die Zykluszeit beträgt minimal 250 µs.

Buchtipp

Die Sensortechnik ist eine Schlüsseltechnologie für das Messen, Steuern und Regeln von mechatronischen Systemen in der Automatisierung. Das Buch „Industriesensorik“ beschreibt anwendungsbezogene Fehleranalysen von Messsystemen, Sensoren und Sensorsystemen, jeweils ergänzt durch vollständig durchgerechnete Anwendungsbeispiele. Techniker und Ingenieure finden hierin Ideen und Lösungsansätze für ihre tägliche Arbeit.

Mehr erfahren bei Vogel Fachbuch

Der neue TRT/S3 ist mit einer Vielzahl von wählbaren mechanischen und elektrischen Eigenschaften lieferbar: Unterschiedliche Gehäuse-, Flansch- und Wellenformen – vom kleinsten Gerät mit 42 mm Durchmesser bis Sonderbauformen mit 160 mm Adapterflansch oder Geräte für die Ex-Schutz-Zonen 1/21 und 2/22 nach ATEX/IECEx jeweils in Aluminium oder Edelstahl. Abhängig von der Ausführung können axiale oder radiale Stecker- oder Kabelanschlüsse realisiert werden. Diagnose-LEDs erleichtern die Implementierung und die Funktionskontrolle.

Minimale Drehkranzbewegungen erfassen

Eine Spezialsoftware für Drehkranzanwendungen, die das Positionssignal direkt auf den Drehkranz kalibriert, sorgt dafür, dass das Positionssignal bei einer vollen Umdrehung des Drehkranzes einen Nullübergang hat, so dass man immer weiß, in welche Richtung beispielsweise der Ausleger eines Mobilkrans zeigt. Das Positionssignal geht von 0 bis 360° bei parametrierbarer Übersetzung und Auflösung. Dieser Ausgabecode arbeitet auch dann sicher weiter, wenn der Messbereich des Drehgebers von 4096 Umdrehungen durchlaufen wurde und weitergedreht wird. Bei Verwendung des speziellen Messzahnrades ZRS von TWK lassen sich minimale Drehkranzbewegungen erfassen. Zum sicheren Drehgeber gesellt sich auf diese Weise eine mechanisch spielfreie Anbindung für ein präzises und sicheres System.

(ID:48752670)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung