Mechanische und elektrische Antriebstechnik Neun Neuheiten rund um die Antriebstechnik

Neue integrierte Sicherheitsfunktionen in ABB-Frequenzumrichtern, BLDC-Außenläufer-Motoren für enge Bauräume, ATEX-zertifizierte Kupplungen, Neues aus der Lineartechnik und Neuigkeiten aus dem Bereich Heavy-Duty-Getriebe: neunmal Antriebstechnik für Sie.

Anbieter zum Thema

Die neuen Möglichkeiten der antriebsbasierten funktionalen Sicherheit sollen für eine sichere Steuerung und eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Frequenzumrichter und der speicherprogrammierbaren Steuerung (PLC) sorgen.
Die neuen Möglichkeiten der antriebsbasierten funktionalen Sicherheit sollen für eine sichere Steuerung und eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Frequenzumrichter und der speicherprogrammierbaren Steuerung (PLC) sorgen.
(Bild: ABB)

Neues Profisafe-Plug-in-Modul für Frequenzumrichter

Frequenzumrichter von ABB können mit verschiedenen integrierten Sicherheitsfunktionen ausgestattet werden, um den Konstruktionsprozess und das Engineering zu vereinfachen. Mit dem neuen Profisafe-Plug-in-Modul (FSPS-21) lassen sich mehrere Funktionen gleichzeitig realisieren: die Profisafe-Kommunikation, wichtige antriebsbasierte Sicherheitsfunktionen und die PC-Tool-Kommunikation. Diese neuen Möglichkeiten der antriebsbasierten funktionalen Sicherheit sollen in Maschinen und Anlagen für eine sichere Steuerung und eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Frequenzumrichter und der speicherprogrammierbaren Steuerung (PLC) sorgen.

BLDC-Motoren um Außenläufer für enge Bauräume erweitert

Die neuen Außenläufermotoren von Nanotec eignen sich ideal für den Einsatz in Anwendungen mit eingeschränkten Platzverhältnissen, beispielsweise bei Zugangskontrollsystemen oder Bandantrieben.
Die neuen Außenläufermotoren von Nanotec eignen sich ideal für den Einsatz in Anwendungen mit eingeschränkten Platzverhältnissen, beispielsweise bei Zugangskontrollsystemen oder Bandantrieben.
(Bild: Nanotec)

Mit dem DFA90 erweitert Nanotec seine Palette an BLDC-Motoren jetzt um einen Außenläufer mit bis zu 170 W Nennleistung bei einem Durchmesser von 90 mm. Der DFA90 wird mit zwei verschiedenen Wicklungen für 24 V und 48 V angeboten und ist mit digitalen Hall-Sensoren für eine einfache Ansteuerung ausgestattet. Kundenspezifische Wicklungen oder Wellenmodifikationen sind ebenfalls möglich. Die maximale Nenndrehzahl des DFA90 beträgt 2720 min -1 , sein Nennmoment 0,96 Nm. Neu im Programm hat Nanotec auch den DFA68, einen Außenläufer mit 68 mm Durchmesser und 110 W Nennleistung. Das Gehäuse dieses neuen Modells weist die Schutz klasse IP54 auf.

Neue elektrische kolbenstangenlose Linearantriebe

Die neuen elektrischen kolbenstangenlosen Antriebe E/148000 und E/149000 von Norgren sind mit zwei verschiedenen Antriebstechnologien und in jeweils vier Baugrößen erhältlich.
Die neuen elektrischen kolbenstangenlosen Antriebe E/148000 und E/149000 von Norgren sind mit zwei verschiedenen Antriebstechnologien und in jeweils vier Baugrößen erhältlich.
(Bild: Gareth Walker/Norgren)

Norgren bietet zwei neue elektrische kolbenstangenlose Antriebe: den E/148000 mit Zahnriemen und den E/149000 mit Kugelumlaufspindel. Die Baureihe Norgren Elion E/148000 zeichnet sich durch sehr hohe Dynamiken aus. Der Führungsschlitten erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 10 m/s bei einer maximalen Hublänge von 5500 mm. Der Norgren Elion E/149000 generiert Schubkräfte von bis zu 10,2 kN bei einer Genauigkeit im hundertstel Millimeterbereich. Für beide Antriebe wurde eine neue Gleitführungstechnologie entwickelt, die den Führungsschlitten in alle Kraftrichtungen abstützt. Die Gleitführung befindet sich im Inneren des Antriebs, was sie vor äußeren Umwelteinflüssen schützt.

Rotative Aktuatoren für Pneumatik- und Vakuumsauggreifer

Neu im Sortiment von Jung Antriebstechnik u. Automation (JA2): Hoch dynamische Endlosdrehachsen vom Typ Fortorque FT01 mit 2- und/oder 1-Kanal-Drehdurchführungen zum Anschluss von Pneumatikgreifern und Vakuumsauggreifern.
Neu im Sortiment von Jung Antriebstechnik u. Automation (JA2): Hoch dynamische Endlosdrehachsen vom Typ Fortorque FT01 mit 2- und/oder 1-Kanal-Drehdurchführungen zum Anschluss von Pneumatikgreifern und Vakuumsauggreifern.
(Bild: JA2 GmbH)

Mit den hoch dynamischen Endlosdrehachsen vom Typ Fortorque FT01 stellte Jung Antriebstechnik u. Automation (JA 2 ) vor etwa fünf Jahren eine Baureihe von rotativen Aktuatoren vor, die sich zum Schwenken, Drehen, Schrauben und Takten in der Handhabungstechnik eignen. Jetzt hat das Unternehmen diese Produktbaureihe durch eine Serie mit 2- und/oder 1-Kanal-Drehdurchführungen zum Anschluss von Pneumatikgreifern und Vakuumsauggreifern erweitert. Die neuen Module wiegen 560 g und sind eine neuartige Lösung für kompakte Anwendungen in der Montage- und Positioniertechnik sowie in Pick-and-place-Applikationen mit hohen Dynamikansprüchen.

Linearkomponenten in verschiedenen Edelstahlausführungen

Mit seinem Portfolio an korrosionsbeständigen Edelstahlführungen will Rollon nahezu alle Anforderungen abdecken können.
Mit seinem Portfolio an korrosionsbeständigen Edelstahlführungen will Rollon nahezu alle Anforderungen abdecken können.
(Bild: Rollon)

Anwendungen in feuchten und hygienekritischen Umgebungen benötigen Linearkomponenten mit einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und aggressive Medien. Das ist beispielsweise im Lebensmittel- und Getränkebereich, in der Chemie-, Pharma- und Medizinindustrie sowie in der Verpackungsbranche der Fall. Für den Einsatz in sensiblen Bereichen oder Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit bietet Rollon eine großes Produktportfolio an Edelstahlführungen – von Linearschienen über Bogenführungen bis hin zu Teleskopauszügen. Die hohe Korrosionsbeständigkeit macht lineare Bewegungen auch dort möglich, wo konventionelle Führungen an ihre Grenzen stoßen.

Mädler bietet Taper-Zahnriemenräder auf Vorrat

Taper-Zahnriemenräder AT und T.
Taper-Zahnriemenräder AT und T.
(Bild: Mädler)

Für die Befestigung eines Zahnriemenrades auf einer Welle bietet die Taper-Befestigungs-Art eine schnelle und einfache Lösung: Die konisch geformte Taper-Spannbuchse fixiert das Taper-Zahnriemenrad (ein Antriebselement mit entsprechender Aufnahmebohrung für eine Taper-Spannbuchse, also in Taper-Ausführung) auf der Welle und entwickelt dadurch eine hohe Klemmkraft. Zusätzlich kann eine Passfeder für eine formschlüssige Verbindung zur Welle eingelegt werden. Mädler bietet die Zahnriemenräder AT und T in Taper-Ausführung an. Diese sind in den Riemenbreiten 16 mm, 25 mm, 32 mm sofort lieferbar. Die passenden Taper-Buchsen gibt es im Mädler-Webshop.

Buchtipp

Das Buch Praxishandbuch Antriebsauslegung hilft bei der Auswahl der wesentlichen Bestandteile elektrischer Antriebssysteme: Motor, Getriebe, Stellgerät, Netzversorgung sowie deren Zusatzkomponenten. Auch auf die Berechnung wird intensiv eingegangen.

Kupplungen von KBK jetzt ATEX-zertifiziert

: Kupplungen und Spannsätze von KBK sind jetzt für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert.
: Kupplungen und Spannsätze von KBK sind jetzt für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert.
(Bild: KBK)

KBK hat sämtliche seiner Metallbalg-, Elastomer-, Gelenk- und Überlastkupplungen sowie seine starren Kupplungen, Spannsätze und Schrumpfscheiben nach der ATEX-Richtlinie (2014/34/EU) zertifizieren lassen. Damit will das Unternehmen Konstrukteuren ein breites Produkt-Portfolio an Antriebslösungen für ex-geschützte Anwendungen zur Verfügung stellen. Das ausgewählte Produkt wird sorgfältig von KBK geprüft und mit einer Seriennummer versehen. Damit der Anwender die wichtigen Parameter jederzeit im Blick hat, lasert KBK die Nummer und weitere Spezifikationen direkt auf die Kupplung. Der Kunde erhält zudem eine ausführliche Anleitung für die ATEX-konforme Montage.

2-stufige Kegelstirnradgetriebe für den Heavy-Duty-Einsatz

Die 2-stufigen Kegelstirnradgetriebe Maxxdrive XT wurden speziell für Anwendungen optimiert, in denen geringe Übersetzungen in Kombination mit hohen Leistungen gefragt sind.
Die 2-stufigen Kegelstirnradgetriebe Maxxdrive XT wurden speziell für Anwendungen optimiert, in denen geringe Übersetzungen in Kombination mit hohen Leistungen gefragt sind.
(Bild: Nord Drivesystems)

Maxxdrive-Industriegetriebe von Nord Drivesystems bieten hohe Abtriebsdrehmomente von 15 kNm bis 250 kNm und eignen sich somit für den Einsatz in Heavy-Duty-Anwendungen, beispielsweise in Rührwerken, Bandantrieben oder Mühlen. Speziell für Anwendungen, in denen geringe Übersetzungen in Kombination mit hohen Leistungen gefragt sind, hat Nord die 2-stufigen Kegelstirnradgetriebe der Maxxdrive-XT-Baureihe entwickelt. Die Serie ist mit einem stark verrippten Block-Gehäuse und einem inte grierten Axiallüfter ausgerüstet. Durch die vergrößerte Oberfläche und die Luftführungshauben wird die Luftkühlströmung optimiert und eine sehr hohe thermische Grenzleistung erreicht.

Heavy-Duty-Getriebe für Förderanlage in Australien

Die Baureihe der Bonfiglioli-Heavy-Duty-Getriebe HDx kombiniert ein ideales Leistungsverhalten, kompakten Abmessungen und Flexibilität.
Die Baureihe der Bonfiglioli-Heavy-Duty-Getriebe HDx kombiniert ein ideales Leistungsverhalten, kompakten Abmessungen und Flexibilität.
(Bild: Bonfiglioli)

Für ein großes Getreidetransportprojekt in Australien arbeitet Bonfiglioli mit dem australischen Ingenieurbüro Kilic Engineering zusammen. Dabei werden auf einer sehr langen Förderanlage, die vom Land zum Verschiffungshafen und dann in das Schiff führt, pro Stunde 1000 t Getreide zu einem 24000-t-Silolager transportiert. Bonfiglioli liefert für das Projekt vier Getriebe für die Förderbänder und zwei Becherwerksgetriebe, die alle im Bonfiglioli-Werk in Sydney produziert werden. Werden ein hohes Drehmoment, Robustheit, Zuverlässigkeit und eine lange Betriebslebensdauer vorausgesetzt, ist laut Bonfiglioli die HDx-Serie mit einem Drehmomentbereich bis zu 209.900 Nm die beste Option.

Anwendertreff mechatronische Antriebstechnik

Im Fokus des Anwendertreffs mechatronische Antriebstechnik stehen die mechanischen Komponenten Getriebe, Kupplungen und Bremsen sowie deren Auslegung, Dimensionierung und Zusammenspiel im mechatronischen Gesamtsystem.

Mehr Infos

(ID:46685125)