Spannelemente Neuheiten in Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen
Roemheld stellt Digitalisierung und Automatisierung in den Mittelpunkt. Zu den Neuheiten gehören Spannelemente mit integrierter elektrischer Wegmessung, vollelektrischer Schwenkspanner sowie die Nullpunktspannelemente.
Anbieter zum Thema

Für die Digitalisierung von Spannelementen hat Roemheld eine kompakte elektrische Wegmessung entwickelt, die bereits in einer Reihe von Produkten integriert ist. Mit ihr lässt sich der komplette Hubbereich in Schritten von Zehntelmillimetern überwachen. Dadurch kann das Spannelement beispielsweise unterschiedliche Werkstückhöhen erkennen. Die ermittelten Daten werden an eine übergeordnete Steuerung weitergegeben.
Neue exzentrische Bohrungsspanner für 5-Seitenbearbeitung
Für das platzsparende axiale Spannen und Positionieren stellt Roemheld eine neue Reihe exzentrischer Bohrungsspanner vor. Durch ihre schmale Bauform lassen sich die Elemente sehr nah an der Werkstückkontur platzieren, die exzentrische Anordnung des Spannsegments verbessert die Zugänglichkeit des Bauteils zusätzlich.
Der exzentrische Bohrungsspanner kann dank seiner schmalen Bauform sehr nah an der Werkstückkontur platziert werden. Die Bohrungsgröße kann durch leicht austauschbare Spannbuchsen einfach angepasst werden, dabei bleibt das Spannelement in seiner Vorrichtung. Anpassbar ist auch die Höhe der Auflage – für den Fall, dass Bohrungsränder tiefer liegen als die restliche Auflagefläche, stehen unterschiedliche Baugrößen zur Verfügung. Gereinigt wird diese bei Bedarf mit Blasluft.
Mehrere Abfragemöglichkeiten sorgen für prozesssicheres Spannen: Geprüft wird, ob das Werkstück gespannt oder gelöst ist, ob es richtig aufliegt und ob der Spannbolzen intakt ist. Somit lässt sich der Bohrungsspanner auch in automatisierten Anwendungen einsetzen.
Neue Baugrößen elektrischer Schwenkspanner
Neben Innovationen vergrößert die Erweiterung bereits bestehender Modellreihen das Roemheld-Sortiment an digitalisierter Spanntechnik. So wird beispielweise die Baureihe elektrischer Schwenkspanner für das Spannen von Werkstücken, bei denen die Spannpunkte zum Be- und Entladen der Vorrichtung frei sein müssen, um zwei Baugrößen erweitert. Das Spannelement ist ideal für den Einsatz in hydraulikfreier Umgebung und im Rahmen automatisierter Anlagen oder wenn die Spannkraft nach der Trennung von der Energiezufuhr erhalten bleiben soll.
Pneumatischer Schwenkspanner hält Spannkraft auch bei Druckabfall
Sind Spannkräfte im Bereich von 400 N ausreichend, bietet sich für Spannvorrichtungen mit automatisierter Be- und Entladung der pneumatische Schwenkspanner mit Kraftverstärkung an. Die neue mechanische Verriegelung gewährleistet, dass die Spannkraft bei Druckabfall erhalten bleibt. Eine pneumatische Funktionskontrolle ermöglicht die Abfrage der entspannten Kolbenstellung, um das Be- und Entladen der Spannvorrichtung sicherer zu machen. Bei Trockenbearbeitung oder Minimalmengenschmierung kann der Schmutzabstreifer durch einen zusätzlichen Abstreifring vor anhaftenden Kleinstpartikeln geschützt werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1415800/1415848/original.jpg)
Tipps Konstruktionsbauteile
Fünf Maschinenelemente, die etwas anders sind
Die Nullpunktspannsysteme Stark Connect und Stark Airtec sind mit einer vollintegrierten Sensorik ausgestattet. Diese unterscheidet zwischen den Spannzuständen „ohne Einzugsnippel gespannt“, „Einzugsnippel gespannt“ und „gelöst“. Alle Signale werden über PNP-Ausgänge an eine SPS-Steuerung weitergeleitet. Außerdem wird der Spannzustand auf der Rückseite der Elemente mittels LEDs angezeigt.
Beide Schnellspannsysteme spannen und lösen pneumatisch und zeichnen sich durch kompakte Bauformen sowie sehr kurze Spann- und Lösezeiten bei gleichzeitig hohen Spannkräften aus. Eingesetzt werden sie überall dort, wo Werkstücke, Vorrichtungen, Paletten und Maschinenelemente mit Werkzeugmaschinen, Robotern und Manipulatoren sicher, schnell, automatisiert und exakt reproduzierbar verbunden werden sollen. Stark Connect und Stark Airtec sind äußerst unempfindlich und selbst für Umgebungen mit Schweißrobotern geeignet, beispielsweise für eine flexible und automatisierte Fertigung im Karosserierohbau.
(ID:46099296)