Motor Neues Kühlkonzept für mehr Leistungsdichte

Redakteur: Lilli Bähr |

Siemens bietet nun Hochspannungsmotoren bis 3,2 MW und komplettiert damit die Plattform Simotics HV C. Die kompakten Motoren kommen in Pumpen, Lüftern, Kompressoren, Extruder, Mühlen, Rührer, Mischern sowie Förderbändern und Walzen zum Einsatz.

Anbieter zum Thema

Mit Simotics-HV-C-air-cooled komplettiert Siemens die Plattform Simotics-HV-C für kompakte Hochspannungsmotoren, die sich mit der Konnektorbox Simotics-Connect-600 in die digitale Plattform Sidrive IQ einbinden lassen.
Mit Simotics-HV-C-air-cooled komplettiert Siemens die Plattform Simotics-HV-C für kompakte Hochspannungsmotoren, die sich mit der Konnektorbox Simotics-Connect-600 in die digitale Plattform Sidrive IQ einbinden lassen.
(Bild: Siemens)

Siemens komplettiert mit Simotics-HV-C-air-cooled die Plattform Simotics HV C für kompakte Hochspannungsmotoren bis 3,2 MW. Das innovative Kühlkonzept, das Rippenkühlung und Röhrenkühlung geschickt miteinander kombiniert, soll eine bessere Temperaturverteilung im Motor ermöglichen und dadurch die Leistungsdichte steigern. Durch ihr schwingungsoptimiertes, robustes Gehäusedesign bieten die Motoren eine erhöhte Zuverlässigkeit.

Cloudbasierte Analyse der Zustandsdaten

Die neuen Hochspannungsmotoren mit vollständiger Innenzirkulation (IC 411) sind gleichermaßen für den Einsatz in Gebieten ohne Explosionsgefahr (safe area) sowie in Gebieten mit geringer Explosionsgefahr (Explosionsschutzzone 2) geeignet und in den Zündschutzarten Ex ec und Ex tc erhältlich. Mit der Konnektorbox Simotics-Connect-600 lassen sich die Motoren in die digitale Plattform Sidrive IQ einbinden, was eine cloudbasierte Analyse der Zustandsdaten ermöglicht – und damit eine Optimierung des Antriebssystems.

Die kompakten Motoren kommen in Pumpen, Lüftern, Kompressoren, Extruder, Mühlen, Rührer, Mischern sowie Förderbändern und Walzen zum Einsatz – von der Energiewirtschaft über die Chemie-, Zement-, Papier- und Faserstoffindustrie bis hin zum Bergbau.

Kühlkonzept für mehr Leistungsdichte

Die Grundlage für die gesteigerte Leistungsdichte bildet das neue Kühlkonzept: Siemens integriert in das rippengekühlte Gehäuse des Hochspannungsmotors Elemente der Röhrenkühlung, die sich bereits seit Jahrzehnten unter extremen Bedingungen bewähren. Ergänzt um ein modernes Lüfterdesign verbessert sich die Entwärmung des Motors – im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden reduziert sich die Innentemperatur des Motors laut Unternehmen deutlich. Dies soll eine kompakte und leichte Bauweise der Motoren ermöglichen, die die Leistung bei unveränderter Baugröße um bis zu 15 % erhöht und die Lebensdauer der Komponenten verlängert.

Flexibilität für Kundenschnittstellen

Die hohe Flexibilität des Motordesigns ermöglicht eine projektspezifische Anpassung an die Kundenschnittstellen. Die Lage der Anschlussleitungen kann als Beispiel an einer Vielzahl von unterschiedlichen Positionen realisiert werden. Durch ein vereinheitlichtes Konstruktions- und Handhabungsprinzip bei kompakten, luftgekühlten Motoren mit oder ohne Ex-Schutz wird der Aufwand über den gesamten Lebenszyklus reduziert – von der Planung und Beschaffung über Engineering und Anlagenintegration bis hin zu Service, Lagerhaltung und Ersatzteilmanagement. Verlängerte Wartungsintervalle und Servicezeiten erhöhen die Verfügbarkeit des Antriebssystems und somit auch der Gesamtanlage.

Simotics Connect 600: Schnittstelle zur digitalen Welt

Simotics-HV-C-Motoren sind ein integraler Bestandteil von Sidrive IQ, der digitalen Plattform zur Optimierung von Antriebssystemen. Zur Integration in die digitale, cloud-basierte Lösung lassen sich die Motoren optional mit einem Konnektivitätsmodul ausstatten. Dieses erfasst und verarbeitet Daten mithilfe von Temperatur- und Schwingungssensoren, wie Lagertemperaturen, Wicklungstemperaturen und Gehäuseschwingungen, und übermittelt diese zur cloudbasierten Analyse.

Das bei Simotics HV C eingesetzte Konnektivitätsmodul Simotics Connect 600 ist speziell auf die Anforderungen von Sidrive IQ zugeschnitten. Auf Grundlage der übermittelten Daten überwacht, analysiert und optimiert die Plattform den Betrieb der Motoren, erhöht so deren Verfügbarkeit, Effizienz sowie Performance und macht den Service effizienter.

(ID:45586240)