Simulation Neue Simulationstechnologie: „Wie ein Videospiel für Konstrukteure“

Autor Ute Drescher

Dr. Ajei Gopal, CEO der Ansys, Inc., erklärt im Interview mit konstruktionspraxis, wie die Simulation den Konstrukteur unterstützt und welche Bedeutung Discovery Live für den Produktentstehungsprozess hat.

Anbieter zum Thema

Dr. Ajei Gopal, CEO der Ansys, Inc., über Discovery Live und die Bedeutung der Simulation für Konstruktion.
Dr. Ajei Gopal, CEO der Ansys, Inc., über Discovery Live und die Bedeutung der Simulation für Konstruktion.
(Bild: U. Drescher/konstruktionspraxis)

Löst Simulation die aktuellen Herausforderungen in der Entwicklung?

Wir glauben, dass Simulation eine tragende Rolle nicht nur für die Entwicklung eines Produktes spielt, sondern für den gesamten Lebenszyklus dieses Produktes. Die Simulation gewährt Konstrukteuren Einblicke in die physikalische Welt, die sie anders nicht bekommen. Ein Blick ein paar Jahre zurück in die Zeit, als Simulation noch nicht eingesetzt wurde, zeigt das deutlich: Damals hatten Konstrukteure eine Idee und bauten einen Prototypen. Der wurde getestet, verworfen, Änderungen wurden vorgenommen und ein neuer Prototyp entstand. Dieser Vorgang wiederholte sich endlos. Simulation verkürzt die Time-to-market dramatisch. Außerdem steigt die Qualität des Produkts, weil die Simulation heute parallele statt serielle Tests ermöglicht. Damit sinkt wiederum das Risiko. Ich glaube, Simulation ist das wertvollste Tool für Konstrukteure überhaupt, um Innovationen auf den Markt zu bringen.

Welche Bedeutung kommt dem digitalen Zwilling in diesem Zusammenhang zu?

Die grundlegende Idee des digitalen Zwillings ist es, ein digitales Äquivalent zu schaffen, das es dem Kunden ermöglicht, das Verhalten des Produktes auf Basis physikalischer Daten zu betrachten, nicht auf Basis statistischer Daten, Erfahrungswerten oder heuristischen Annahmen. Damit kennt er das Verhalten dieses einen Produktes mit genau dieser einen Seriennummer. Nehmen Sie eine Industriepumpe: Eine setzen Sie zum Beispiel auf dem Meeresgrund in der Nordsee ein und dasselbe Modell in einer Fabrik in Denver. Diese beiden Pumpen altern ganz unterschiedlich, auch wenn sie dieselbe Modellnummer tragen. Wenn Sie nun über den digitalen Zwilling der jeweiligen Pumpe verfügen, können Sie sehr viel genauere Voraussagen über den jeweiligen Zustand treffen als ohne und rechtzeitig aktiv werden, bevor eine Pumpe ausfällt. Das ist ein völlig neuer Denkansatz. Und: Auch das wird nur mit der Simulation möglich!

Die Simulation spielt also auch eine Rolle für den Produktlebenszyklus?

Genau das ist der Punkt: Wir stehen am Beginn einer neuen Zeit! Die Simulation beschränkt sich nicht mehr nur auf den Entwicklungsprozess, sondern hebt den gesamten Produktlebenszyklus auf ein neues Niveau. Die treibende Kraft dahinter ist die Digitalisierung. Mit ihr steigt die Nachfrage nach Technologien der nächsten Generation enorm, um damit die Produkte der nächsten Generation zu fertigen. Wie bringen Sie Innovation auf den Markt? Nur mit Simulation!

Und mit Discovery Live möchten Sie allen Konstrukteuren Zugang zur Simulation verschaffen?

Ja. Die Idee hinter Discovery Live ist, Konstrukteuren, die keine Simulationsexperten sind, Entscheidungen zu erleichtern. Discovery Live ist wie ein Videospiel für Konstrukteure, in dem sie quasi in Echtzeit ausprobieren können, wie sich Änderungen auf das Produkt auswirken. Das verschafft ihnen deutlich mehr Spielraum zum Experimentieren.

Mit welchen Argumenten überzeugen Sie Kunden, die Simulation bisher nicht eingesetzt haben?

Das regelt sich von selbst. In unserer wettbewerbsgetriebenen Welt überzeugen die Unternehmen am meisten, denen es gelingt, ein neues Produkt zweimal so schnell auf den Markt zu bringen wie ihre Wettbewerber. Deutlicher kann man den wertvollen Beitrag nicht zeigen, den die Simulation dabei leistet.

Vielen Dank für dieses Gespräch, Herr Dr. Gopal.

(ID:45204799)