Auch Bauteile aus recyceltem Kunststoff müssen sicher und zuverlässig ihre Funktion erfüllen. Ob das wirklich klappt, kann jetzt viel besser beurteilt werden.
Eine Probe aus recyceltem Kunststoff wird auf ihre Einsatzfähigkeit per Zugtest geprüft. Was mit frischem Material klappt, muss nicht unbedingt für Komponenten aus Rezyklat gelten. Mit einer neuen Prüfmethode kann man die Lebensdauer derselben jetzt aber gut abschätzen.
(Bild: LBF)
Rezyklate sind bekanntlich Rohstoffe, die aus ausgedienten Bauteilen hergestellt werden. Das klappt bei thermoplastischen, also immer wieder schmelzbaren, molekular nicht vernetzten, Kunststoffen ziemlich gut. Mittlerweile finden sich in immer mehr Produkten aus recyceltem Kunststoff im täglichen Leben, heißt es weiter. Ob diese Werkstoffe aber auch für anspruchsvolle, hochbelastete Bauteile taugen, erforschen Wissenschaftler nun am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF.
Zuverlässige Kunststoffteile aus Rezyklat sind nachhaltig
Am LBF entstehen dazu eigenschaftsoptimierte technische Produkte, die zuverlässig sind, die Nachhaltigkeit unterstützen sowie effizient und bezahlbar hergestellt werden können, wie es weiter heißt. Die Expertise liege in der kompletten Materialentwicklung von Rezyklaten. Die Wertschöpfungskette wird dabei vom Mahlgut über dessen Additivierung, also die Zugabe diverser Komponenten zur Eigenschaftsanpassung, bis hin zur Grenzflächenbetrachtung, Analytik und Materialcharakterisierung betrachtet. Auch die Lebensdauerabschätzung und schließlich die Bauteilfreigabe gehören deshalb dazu. Durch geeignete Methoden der Prüfung und Analyse haben die Forscher jetzt die notwendigen Parameter für die zuverlässige Absicherung der Lebensdauer von Kunststoffrezyklaten abgeleitet.
Blick auf die Prüfeinrichtung, mit der am Fraunhofer LBF Materialproben aus Kunststoffrezyklat, genauer gesagt, aus Polypropylen, auf ihre Einsatzfähigkeit hin untersucht werden.
(Bild: Fraunhofer LBF / U. Raapke)
Das Ganze basiere auf einer neuen Materialrezeptur, mit der man einsatzfähige, komplexe Bauteile für sogenannte Weißware aus Rezyklat spritzgießen kann. Damit werde bei jedem Kilogramm eingesetztes Rezyklat aus Polypropylen (PP) circa 1,5 Kilogramm CO2 eingespart. Der zentrale Leitgedanke einer effizienten und umweltschonenden Ressourcennutzung mit der Forderung, so wenig Treibhausgase wie möglich zu emittieren, sei für Bauteile aus Kuststoffrezyklat damit erfüllt.
(ID:48567289)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.