Gasfeder Neue Gasfeder schließt schwere Türen ohne Rückpralleffekt

Redakteur: Jan Vollmuth |

Der neue Sliding Door Damper (SDD) von Hahn Gasfedern erlaubt es erstmals, schwere Schiebetüren oder -fenster von bis zu 400 kg ohne Zusatzlösungen leicht, komfortabel und ohne Rückpralleffekte zu öffnen und zu schließen. Möglich macht dies die zum Patent eingereichte Kombination der Funktion aus zwei Gasfedern und einer Ölbremse.

Anbieter zum Thema

Einzigartige, von Hahn Gasfedern zum Patent eingereichte Kombination der Funktion aus zwei Gasfedern und einer Ölbremse für abgefedertes Andocken, degressives Bremsen und sanftes Zufahren von Türen und anderen Schiebeelementen mit Gesamtgewichten von 60 kg bis 400 kg.
Einzigartige, von Hahn Gasfedern zum Patent eingereichte Kombination der Funktion aus zwei Gasfedern und einer Ölbremse für abgefedertes Andocken, degressives Bremsen und sanftes Zufahren von Türen und anderen Schiebeelementen mit Gesamtgewichten von 60 kg bis 400 kg.
(Bild: Hahn)

Dabei ist es dem Unternehmen gelungen, aus bestehenden Einzelteilen eine neue Gesamtkonstruktion zu entwickeln, die es in dieser Form weltweit noch nicht gab. Die in Deutschland konzipierte und produzierte Innovation besteht aus einem Längsprofil mit einem Schwimmkolben an jedem Ende plus einem Dämpferkolben, der in Öl arbeitet. Beide Enden der innovativen Konstruktion sind mit Gas gefüllt, und ein Austreten des Öls ist so gut wie unmöglich.

Sanftes Stoppen

Bei der Neuheit ist ein Haken mit der Kolbenstange des Dämpfungselements verbunden. Während des Schließvorgangs wird der Haken erfasst, der das vorgespannte Dämpfungselement entriegelt. Der Schließimpuls der Tür zieht an der Kolbenstange, so dass sich der im Öl befindliche Dämpfungskolben in Bewegung setzt. Es kommt zu einem sanften Stoppen, wenn dieser gegen die Gasfeder am geschlossenen Ende drückt. Durch das abgefederte Andocken, degressive Bremsen und sanfte Zufahren selbst schwerer Gegenstände mittels der SDD ersparen sich Architekten, Konstrukteure und Ingenieure aufwändige Lösungen. Somit müssen Anwender nicht mehr mit sperrigen und kostspieligen Konstruktionen klarkommen, die zusätzliche elektrische oder pneumatische Anschlüsse aufweisen, um die Massen in Schach zu halten. Zusatzsystemen werden damit überflüssig, der Installations- und Wartungsaufwand sinkt.

Die SDD sind in vier verschiedenen Größen lieferbar, so dass es ab sofort möglich ist, Türen und andere Schiebeelemente mit Gesamtgewichten von 60 bis 400 kg zu handhaben. (jv)

(ID:43447252)