Bolzen Neuartiger Spreizbolzen ermöglicht Kraft- und Formschluss
Hytorc Seis bietet einen neuartigen Spreizbolzen an, der es ermöglicht, gleichzeitig kraft- und formschlüssige Verbindungen herzustellen.
Anbieter zum Thema

Der neue Spreizbolzen erweitert die Palette der Hytorc-Verbindungselemente. Bisher wurden die Verbindungselemente in Kombination mit den Hytorc-Werkzeugen genutzt, um Schrauben an allen Arten von Maschinen torsions- und/oder seitenlastfrei vorzuspannen. Oft reicht der Reibschluss alleine nicht aus, wenn die Kräfte oder die Drehmomente erhöht bzw. der Bauraum reduziert werden soll. In diesen Fällen müssen die Lasten formschlüssig übertragen werden. Bisher kamen hier entweder rein hydraulische bzw. rein mechanische Spreizbolzen zum Einsatz. Die rein hydraulischen Systeme benötigen extrem hohe Drücke zum Aufspreizen der konischen Hülse, erreichen aber neben dem radialen Formschluss nur eine sehr geringe axiale Vorspannung, was zum „Atmen“ der Verbindung führen kann. Die rein mechanischen Systeme erreichen zwar deutlich höhere axiale Vorspannkräfte, allerdings ist die Montage sehr langwierig. In Sacklöchern ist eine Demontage nur mit Zusatzwerkzeugen möglich.
Der neuartige Spreizbolzen kombiniert die Vorteile beider Systeme: Radialer Formschluss plus frei wählbare axiale Vorspannkraft. Durch den Einsatz einer geschlitzten Hülse wird deutlich weniger Kraft zum Aufspreitzen benötigt und es können deutlich größere Toleranzen akzeptiert werden. Das Verschraubungsergebnis lässt sich durch die Messung von Drehmoment und Drehwinkel dokumentieren. Damit erfüllt das HYTORC-System die Forderungen der VDI 2862 ohne aufwendige Längenmessung. (qui)
(ID:44529504)