Pneumatik-Winzlinge leisten Großes in der Automatisierung: SMC treibt die Miniaturisierung voran, denn kleinere Ventile und Greifer sind leichter, lassen sich flexibler positionieren und optimieren zudem den Energieverbrauch. Damit sparen sie bares Geld und tragen zu einer effizienteren Produktion bei – in verschiedensten Industriezweigen.
Zuckerwürfelgroße pneumatische Greifer und Antriebe von SMC sparen Energie und bieten die gleiche Leistung wie herkömmliche Komponenten.
(Bild: SMC)
Miniaturisierung lässt viele Menschen automatisch an immer kleinere, schnellere und sparsamere Computer denken. Gäbe es sie nicht, wären heutige Smartphones nicht denkbar. Auch Pneumatik-Komponenten lassen sich miniaturisieren und steigern damit die Effizienz von automatisierten Herstellungsprozessen enorm.
ISO-Ventile sind immer noch weitverbreitet. Die New SY-Serie von SMC liefert bis zu dreifach höhere Effizienz und deutlich geringeres Gewicht bei gleicher Baubreite.
(Bild: SMC)
Als führender Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik treibt SMC die Entwicklung kleiner, leistungsstarker und energieeffizienter Lösungen voran.
Gleiche Leistung, weniger Bauraum
„Wir entwickeln bereits seit Jahren miniaturisierte Pneumatik“, sagt Thorsten Hergenröther, Innovation Engineer bei SMC Deutschland. „Herzstück vieler unserer Lösungen ist die ovale Magnetspule.“ Mit dieser Form kann die Spule sehr viel kleiner ausgelegt werden als mit rundem Querschnitt – bei gleichbleibender Leistung. Kompaktere Magnetspulen verbrauchen nicht nur weniger Energie, sie erlauben auch, das Pilotventil größerer Ventile zu miniaturisieren.
Bereits im Jahr 2004 nutzte SMC diese Technik und entwickelte die Ventile der SJ-Serie. Mit einem Durchfluss von 40 l/min bis 120 l/min reicht ihre Leistung aus, um Zylinder mit Kolbendurchmessern von 20 bis 25 Millimetern zu betreiben, die in den meisten Industriezweigen gebräuchlich sind. Gleichzeitig sind sie nur etwa halb so groß wie herkömmliche, noch heute weit verbreitete ISO-Ventile.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Und die Entwicklung geht weiter. „Die Serie New SY bietet größere Effizienz. Mit einem maximalen Durchfluss von 1500 l/min schafft etwa die Version New SY7000 die dreifache Leistung eines ISO-Ventils, bei gleicher Breite. Und auch das Gewicht wird um ein Viertel reduziert, statt 160 Gramm wiegen die neuen Ventile nur noch 118 Gramm“, sagt Thorsten Hergenröther. Mit den kompakten Ventilen lassen sich auch große Antriebe steuern.
Für Anwendungen, bei denen die Energieeffizienz im Mittelpunkt steht, bietet SMC zudem mit dem Modell New SY5000 eine Variante, die im Vergleich zu herkömmlichen ISO-Ventilen mit 90 Gramm noch leichter ist. Darüber hinaus baut sie mit 15 Millimeter Breite noch kompakter und spart 65 Prozent Energie.
Enorm langlebig
Thorsten Hergenröther: „So lassen sich diese Ventile auch an Roboterarmen, Traversen und Portalen direkt bei den Antrieben anbringen. Das spart Druckluftvolumen und ermöglicht kürzere Taktzeiten für eine erhöhte Produktivität.“ Zudem sind die New-SY-Ventile dank ihrer geringen Leistungsaufnahme von nur 0,35 Watt enorm langlebig – Stahlschieber-Ventile halten so bis zu 200 Millionen Zyklen.
Die ovalen Magnetspulen von SMC erzielen 60 Prozent mehr Fläche bei gleicher Größe und können damit sehr viel kompakter ausgelegt werden als runde Spulen.
(Bild: SMC)
Miniaturisierte Pneumatik ist effizienter, leichter und kleiner. Die Lösungen von SMC zeigen, dass es nicht immer ein elektrischer Antrieb sein muss – pneumatische Technik kann den Energieverbrauch enorm reduzieren und gleichzeitig die Produktivität steigern.
Seminartipp Im Seminar Patentrecht für Ingenieure und Konstrukteure lernen Teilnehmer, wie sie Patente richtig lesen und auslegen. Zudem geht es um die Möglichkeiten, Innovationen schützen zu lassen, den Ablauf von der Idee bis zum Patent, strategische Entscheidungen zu Kosten und Nutzen sowie die Verletzung eigener Schutzrechte und Schutzrechte Dritter bei Produktneueinführungen. Weitere Informationen
„Damit leisten wir unseren Beitrag, um die Industrie effizienter zu machen und die Emission von Treibhausgasen zu minimieren. Das treibt uns bereits seit dem Kyoto-Protokoll von 1997 an“, sagt Thorsten Hergenröther und verweist damit auf das ökologische Engagement von SMC. „Die Frage, die sich Anlagenbetreibern und Maschinenbauern heute stellt lautet: Sind ISO-Ventile noch die richtige Wahl?“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.