Geräuschabsorber Mikroperforierter Schaumstoff deckt breites Frequenzspektrum ab
Der mikroperforierte Schaumstoff Alveocel von Sekisui Alveo besitzt eine hervorragende akustische Wirksamkeit. Eingesetzt als Flachabsorber mit mehreren Schaumstofflagen reduziert der Werkstoff die Dieselmotorgeräusche optimal.
Anbieter zum Thema

Alveocel erfüllt alle Anforderungen, die an das Absorbermaterial gestellt wurden: Bereits eine Lage des mikroperforierte Schaumstoffs deckt durch die Kombination von Helmholtz’ Resonanzeffekt und Dissipation ein breites Frequenzspektrum ab. Die absorbierende Wirkung wird durch den Einsatz mehrerer Schaumstofflagen gesteigert. Dennoch benötigt der Flachabsorber eine deutlich geringere Bauraumhöhe als ein Kammerabsorber. Des Weiteren verfügt der widerstandsfähige PP-Schaumstoff über eine dauerhafte Temperaturbeständigkeit von bis zu 130 Grad und nimmt aufgrund seiner geschlossenen Zellstruktur nur geringfügig Wasser auf.
Der Schaumstoff Alveocel wird zunächst nach einem spezifischen Schema genadelt und anschließend in Form gestanzt. Danach werden die Ränder der Schaumstofflagen durch ein speziell von Röchling entwickeltes Verfahren selektiv zum Flachabsorber verschmolzen. Der mikroperforierte Schaumstoff im Inneren des Absorbers bleibt unverändert und kann dort seine volle akustische Wirksamkeit entfalten: Die Schallwellen dringen in die nach dem Perforieren teiloffenen Zellen ein. Dort werden sie zum einen in Bewegungsenergie (Helmholtz’ Resonanzeffekt), zum anderen in Wärmeenergie durch Reibung (Dissipation) umgewandelt. Durch die Kombination der beiden Effekte deckt der Flachabsorber ein breites Frequenzspektrum ab. Gesteigert wird die absorbierende Wirkung wird durch die Verwendung mehrerer Schaumstofflagen. (qui)
(ID:30246030)