Simulation Mehr Möglichkeiten für die Multiphysik-Simulation

Quelle: Pressemitteilung der Comsol Multiphysics GmbH

Anbieter zum Thema

Comsol stärkt seine Multiphysik-Simulationsplattform mit neuen Möglichkeiten für Produktentwicklung auf der Basis wissenschaftlicher Gesetze. So enthält die aktuelle Version unter anderem neue Funktionen für Strömungs- und Mechaniksimulationen, Akustiksimulationen und die Elektrifizierung von Fahrzeugen.

Mit seiner Simulationsplattform Comsol Multiphysics bietet das Unternehmen eine für alle Anwendungsbereiche und Prozesse konsistente Benutzeroberfläche und User-Experience. Jetzt wurde die neueste Version der Software vorgestellt.
Mit seiner Simulationsplattform Comsol Multiphysics bietet das Unternehmen eine für alle Anwendungsbereiche und Prozesse konsistente Benutzeroberfläche und User-Experience. Jetzt wurde die neueste Version der Software vorgestellt.
(Bild: Comsol)

Comsol hat die aktuelle Version 6.1 seiner Modellierungs- und Simulationssoftware Comsol Multiphysics veröffentlicht. Jeder Aspekt der Simulationsumgebung der Software – von der Möglichkeit, Multiphysik-Analysen durchzuführen bis hin zu den Funktionalitäten für die Erstellung von Apps – enthält zusätzliche Funktionen und verbesserte Arbeitsabläufe, teilt der Simulationsexperte mit.

„Diese Version bietet unseren Anwendern leistungsstarke Multiphysik-Simulationstools in stark umkämpften F&E-Bereichen wie der Audiotechnologie und der Elektrifizierung von Fahrzeugen“, sagt Bjorn Sjodin, VP of Product Management bei Comsol. „Wir haben außerdem das Fundament der Software mit neuen Funktionen für die Optimierung und die Modellierung von turbulenten Strömungen und mechanischem Kontakt verstärkt.“

Tipp: Kostenfreies Webinar mit Vortrag und Workshop

Die Vorteile des Einsatzes von Simulation in der Produktentwicklung sind bekannt, doch in der Regel gibt es zu wenige Simulationsexperten für die vielfältigen Modellierungsaufgaben. Die maximale Leistungsstärke von Simulation entfaltet sich dann, wenn alle am Entwicklungsprozess beteiligten direkt an den Modellen arbeiten können.

Das Webinar gibt einen Einblick in die Möglichkeiten, wie Sie und Ihr Team hochgenaue Multiphysik-Simulation in die Produktentwicklung einbinden.

Hier geht's zur Aufzeichnung.

Strömungs- und Mechaniksimulationen

Die neue Version bietet laut Comsol wesentliche Verbesserungen für die Produkte zur Strömungs- und Mechaniksimulation:

  • Das CFD Module umfasst jetzt eine hochrealistische turbulente Strömung mit Detached Eddy Simulation (DES), wodurch die Genauigkeit der Large Eddy Simulation (LES) bei deutlich geringerem Rechenaufwand erreicht werde.
  • Das Structural Mechanics Module und das MEMS Module enthalten eine neue Methode für mechanischen Kontakt, die neue Funktionen für Festkörper, Schalen und Membranen mit voller Unterstützung für selbstkontaktierende Oberflächen einführt. Eine neue Methode für die Zuordnung von Materialien zu dünnen Strukturen erleichtert die Analyse von Dichtungen, Klebeschichten und Verkleidungen.
Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Schallwandler-Design für Audioprodukte

Version 6.1 erweitert die Möglichkeiten der Software für die Modellierung von Lautsprechern und Mikrofonen in der Unterhaltungselektronik um zusätzliche Funktionen für die thermoviskose Akustik. „Wir haben eine große und wachsende Gemeinschaft von Anwendern unter den führenden Entwicklern von Audiotechnologie. Sie nutzen unsere Software, um alles von Smartphone-Lautsprechern bis hin zu Kopfhörern und Hörgeräten zu analysieren. Die Funktionalität in dieser Version vervollständigt die Simulationsumgebung des Acoustics Module für die Analyse der Elektrovibroakustik von Mikrotransducern und mikroakustischen Systemen“, erklärt Mads Herring Jensen, Acoustics Technology Manager bei Comsol.

Ein Anwendungsbeispiel:

Analysetools für die Elektrifizierung von Fahrzeugen

Bei der Bewertung der Betriebszuverlässigkeit und Sicherheit von Akkutechnologien profitieren die Nutzer des Battery Design Module von mehreren Ergänzungen, darunter Unterstützung für die Erstellung von Modellen der Ausbreitung von thermischem Durchgehen. „Ich bin begeistert von unserer neuen Benutzeroberfläche für Akkus“, freut sich Henrik Ekstrom, Electrochemistry Technology Director bei Comsol. „Sie wird sehr praktisch für Akku-Entwickler sein, die an Simulationen der Lade-Entlade-Dynamik und des Wärmemanagements interessiert sind.“ Im AC/DC Module sorgen neue Funktionen für das schnelle Layout von Motorwicklungen und Magnetanordnungen für einen reibungslosen Arbeitsablauf bei der Entwicklung und Analyse von Elektromotoren.

Weitere Highlights in Comsol Multitphysics 6.1 im Überblick

  • Versionskontrolle von Berichten und CAD-Assemblies im Model Manager
  • Automatische Vereinfachung von E-CAD-Layouts für schnelleres Vernetzen und Lösen
  • Mehrdimensionale Interpolation und Inverse Uncertainty Quantification
  • Magnetohydrodynamik-Simulation mit einer Bibliothek flüssiger Metalle
  • Durchflussmesser-Analyse einschließlich gekoppelter piezoelektrischer, struktureller, akustischer und strömungstechnischer Effekte
  • Simulation von Acoustic-Streaming-Anwendungen, bei denen Ultraschall Fluidbewegungen auslöst
  • Leistungsanalyse von Brennstoffzellen unter Berücksichtigung von Brennstoffverunreinigungen
  • Simulation elektrostatischer Entladungen und Vorhersage von Blitz-induzierten Schäden an elektronischen Komponenten
  • Thermische Analyse von Satelliten in einer Umlaufbahn

Auch interessant: Anwendungen und weitere Infos zu Comsol Multiphysics

(ID:48735257)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung